Fluggebiete im Sauerland
Seit Beginn des Flugsportes in Deutschland gilt das Hochsauerland als eines der beliebtesten Fluggebiete für Drachen- und Gleitschirmflieger.
Seit Beginn des Flugsportes in Deutschland gilt das Hochsauerland als eines der beliebtesten Fluggebiete für Drachen- und Gleitschirmflieger.
Der Spielberg in der Thüringischen Rhön bietet tolle Optionen für stundenlanges Fliegen bei Ostwind – und zur Schulung in ruhiger Luft.
Der riesige Südosthang bei Reichenhausen ist ein sehr tief gelegenes Starkwind- und Schulungsgelände in der thüringischen Rhön.
Der Arnsberg in der bayerischen Rhön ist bei Nordwestlagen ein interessantes Gelände, auch für Toplander und ambitionierte Streckenflieger!
Der Kreuzberg nicht nur wegen seiner Brauerei international bekannt. Für viele Gleitschirmflieger ist er einer der besten Flugberge der Rhön.
Die Südweststufe, bekannt als „Weltenseglerhang“, ist der Hauptschulungsberg für alle Drachen- und Gleitschirmpiloten auf der Wasserkuppe.
Das Heubacher Schulungs- und Fluggelände am Skihang des Frauensteins ist ganzjährig zu befliegen und eignet sich bestens für den Einstieg ins Gleitschirmfliegen.
Die Weiherkuppe oberhalb des Fliegerdorfes Poppenhausen-Sieblos bietet bei Südwestlagen hervorragende Soaring- und Thermik-Optionen.
Die Abtsrodaer Kuppe liegt an der Nordflanke der Wasserkuppe. Sie ist einer der Hauptflugberge für Nord- und Nordostwind in der Rhön.
Ein Start von dem markanten Aussichtsgipfel des Pferdskopfes bei Nordwestwind stellt sicherlich ein fliegerisches Highlight in der Rhön dar.
Die Westhänge der Wasserkuppe bieten neben hervorragenden Soaring- und Thermikoptionen auch beste Bedingungen für die Schulung.
Vor über 100 Jahren entdeckten Darmstädter Studenten die weiten, hindernisfreien Borstgrashänge am Südhang der Wasserkuppe in der Rhön als ideales Gelände für ihre ersten Flugversuche.
Bitte beachte die Infos zum Paragleiten im Stubaital, wenn du zum Gleitschirmfliegen am Elfer oder am Kreuzjoch starten möchtest.