Die Höhenflugschulung auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite ist deine erste Alpin-Flugwoche und gleichzeitig der Abschluss deiner Aubsildung zur A-Lizenz.
Spektakuläre Flüge vom riesigen Startplatz direkt vor der Frühstücksterrasse des Tulperhofs, über den Lüsener Kirchturm, entlang der beeindruckenden Bergkulisse der Plose-Nordhänge sind die unvergesslichen Eindrücke des ersten Schulungstages auf der Lüsener Alm.
Mit durchschnittlich fünf Flügen am Tag, Funkeinweisungen, Videoanalysen, täglichen Flug- und Wetterbriefings werden die Flugfähigkeiten bis zu den ersten Thermikansätzen vermittelt.
Höhepunkt der jungen Fliegerkarriere ist die praktische Abschlussprüfung im bestens bekannten Schulungsgebiet am Tulper mit anschließender Pilotenfeier.
Die Lüsener Alm auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite bietet beste Bedingungen für Höhenflugtraining.
Um den Tag fliegerisch optimal zu nutzen, beginnen wir in den Sommermonaten in der Regel im Anschluss an das reichhaltige Frühstück mit dem Pilotenbriefing um 7 Uhr. Im Anschluss legen wir direkt vor der Sonnenterrasse des Tulperhofes aus und fliegen. Geplant sind 25 Flüge mit einer Höhendifferenz von 750 Höhenmetern an sieben Flugtagen, das entspricht insgesamt 18.750 Höhenmetern.
Abends nach dem Südtiroler Drei-Gänge-Menü zeigen wir im Abschlussbriefing die Bilder des Tages. Videoanalysen zum Start, zum Thermikflug und zur Landung helfen dir, deine Flugtechnik weiter zu optimieren.
Am Ende der Woche legst du direkt vor Ort deine praktische Prüfung ab. Damit hast du deine Pflichtausbildung zum Gleitschirmpiloten abgeschlossen.
Etwa ein Viertel aller Flugschüler in Deutschland werden in Lüsen ausgebildet.
Quelle: Scheinerteilungen des Deutschen Hängegleiterverbandes DHV
Trainingsplan
1. Tag – Sonntag
Vormittag
Anreise (Shuttle-Abfahrt von der Wasserkuppe um 11:00 Uhr, geplante Ankunft für Shuttle und Selbstanreiser am Tulperhof: 18:00 Uhr)
Abend
Einchecken im Tulperhof
Start-, Landeplatz- und Geländebesprechung
Eröffnungsbriefing mit Vorstellungsrunde
Ausrüstungscheck mit K-Probe
2. Tag – Montag
Vormittag/ Mittag
kurzes Wetterbriefing
erste Höhenflüge
90° und 180° Kehren
optimaler Einsatz des Körpergewichts
Vollkreise
theoretische Reflexion der ersten Starts, Flüge und Landungen
Abend
Vorbereitung der Übungen für den Folgetag
3. Tag – Dienstag
Vormittag/ Mittag
Wetterbriefing
Starttechnik verfeinern
Grifftechnik
Ohrenanlegen
Erfliegen der Flugfigur „Acht“
Abend
Vorbereitung und Einstellen der Speedsysteme
4. Tag – Mittwoch
Vormittag/ Mittag
Wetterbriefing
Erfliegen der Geschwindigkeiten „Bestes Gleiten“, „Geringstes Sinken“ und „Maximalgeschwindigkeit“
Ohrenanlegen mit Beschleuniger
Video-Startanalyse
Nachmittag/Abend
Auswertung der Videostartanalyse vom Vormittag
5. Tag – Donnerstag
Vormittag/ Mittag
Wetterbriefing
Flugmanöver: „Rollen und Nicken“*
erste Thermikansätze erfliegen
Abend
Präsentation und Austausch der „Bilder der Woche“
6. Tag – Freitag
Vormittag
Wetterbriefing
Simulation kleiner Störungen
Wiederholen verschiedener Übungen
Thermikansätze erfliegen
Vorbereitung und Generalprobe DHV-Prüfung
Nachmittag/Abend
Ausfüllen der Ausbildungsbücher
7. Tag – Samstag
Vormittag
Wetterbriefing
DHV-Praxisprüfung im bekannten Fluggelände
Fliegen
Abends
Pilotenfeier
8. Tag – Sonntag
Morgens
Wetterbriefing
Ausweichtag
Abfliegen
Vormittag/Mittag
Verabschiedung
Zimmer räumen bis 10.00 Uhr
Rückreise (Shuttle-Abfahrt: 11.00 Uhr)
Die Ausbildung zur A-Lizenz
Das Ziel der Pflichtausbildung beim Gleitschirmfliegen ist die A-Lizenz. Diese Lizenz erlaubt zeitlich unbefristet das Fliegen in Fluggebieten weltweit.
Unterkunft
Dein Wunschzimmer kannst du bei deiner Online-Anmeldung bequem über uns buchen. Eine eigene Zimmerbuchung ist nicht erforderlich – das erledigen wir gerne ohne Mehrkosten für dich!
Die Zimmer bieten alles für einen angenehmen Aufenthalt auf der Alm: Komfortable Ausstattung mit hochwertigen Möbeln, SAT-TV, Dusche/WC und Südseitenbalkon mit Blick über den Startplatz bis ins Eisacktal, zur Plose und zum Peitlerkofel…
Deine Unterkunft, Verpflegung und die Ortstaxe bezahlst du direkt im Tulperhof.
Kursleitung durch ortskundige DHV-Skyperformancetrainer und Fluglehrer
25 Flüge mit je 750 Höhenmetern Differenz (insgesamt 18.750 Höhenmeter) an sieben Flugtagen
Ausbildung nach dem Papillon Schulungsstandard
Fluglehrer-Coaching am Start- und Landeplatz
K-Prüfung und Gurtzeugeinstellung
Tägliches Meteorologiebriefing
Geländebriefing
Video-Startanalyse
Alle Bergfahrten in Lüsen
Start- und Landeplatzgebühr
Papillon Wettergarantie
Auf Wunsch: Individuelle Ausbildungsberatung
ggf. Organisation und Durchführung eines gemeinsamen Alternativ- bzw. Rahmenprogramms
nicht im Preis enthalten: Unterkunft und Verpflegung, optional Leihausrüstung
Dolomiten-Höhenflugschulung
Preis
Dolomiten-Höhenflugschulung Lüsen inkl. der oben genannten Leistungen, Sonntag bis Sonntag
990 €
optional An-/Abreise Wasserkuppe – Lüsen – Wasserkuppe im Shuttlebus
120 €
optional An-/Abreise Wasserkuppe – Lüsen – Wasserkuppe im Shuttlebus für Jugendliche bis 25 Jahre
60 €
optional: High End-Leihausrüstung EN-A, aktuelles Modell, z. B.: Papillon Paragliders Bodyguard 7 oder Buzzard, Advance Alpha 7, U-Turn Emotion 4, Skywalk Mescal 6 Bei Kauf einer neuen Komplettausrüstung bis 5 Tage nach Kursende bekommst du 200 € Leihgebühr auf den Kaufpreis angerechnet. Bei Fragen zu deiner Ausrüstung kannst du uns gerne anrufen.
350 €
optional: Standard-Leihausrüstung EN-A, z. B.: z. B. U-Turn Evolution, Papillon Paragliders Fancy, Nova Prion 5 Bei Kauf einer neuen Komplettausrüstung bis 5 Tage nach Kursende bekommst du die Leihgebühr voll auf den Kaufpreis angerechnet.
200 €
Hinweis: Bei Terminen im kommenden Jahr ist eine Anmeldung schon jetzt möglich. Wir behalten uns jedoch eine Preisanpassung vor, wenn dies erforderlich sein sollte.Für Termine in diesem Jahr gelten die angegebenen Preise.
Unterkunftsoptionen im Tulperhof
Tulperhof Neubau
Preis
Neu: 7x Übernachtung im Mehrbettzimmer Neubau, pro Person; Komfortzimmer mit Balkon und Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten, inkl. Frühstück und Südtiroler 3-Gänge-Abendessen
420 €
Empfehlung: 7x Übernachtung im Doppelzimmer Neubau, pro Person; Komfortzimmer mit Balkon und Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten, inkl. Frühstück und Südtiroler 3-Gänge-Abendessen
560 €
alternativ: 7x Übernachtung im Einzelzimmer Neubau, Komfortzimmer mit Balkon und Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten, inkl. Frühstück und Südtiroler 3-Gänge-Abendessen
700 €
vorbehaltlich Verfügbarkeit; sollten wir deinen Zimmerwunsch nicht erfüllen können, melden wir uns bei dir.
Tulperhof Stammhaus
Preis
alternativ: 7x Übernachtung im Mehrbettzimmer Stammhaus, inkl. Frühstück und 3-Gänge-Abendessen, Pauschale pro Person
315 €
alternativ: 7x Übernachtung im Doppelzimmer Stammhaus, (Doppelbett) inkl. Frühstück und 3-Gänge-Abendessen, Pauschale pro Person
420 €
alternativ: 7x Übernachtung im Einzelzimmer Stammhaus, inkl. Frühstück und 3-Gänge-Abendessen, Pauschale pro Person
490 €
Fliegerfamilien
Weitere Optionen
Preis
optional: Kinder (5-7 Jahre) 7x Übernachtung im Zimmer der Eltern, inkl. Frühstück und 3-Gänge-Abendessen, Pauschale pro Kind
175 €
optional: Kinder (8-14 Jahre) 7x Übernachtung im Zimmer der Eltern, inkl. Frühstück und 3-Gänge-Abendessen, Pauschale pro Kind
245 €
optional: Suite/Familienzimmer für 4-6 Personen, mit Balkon und Blick auf das UNESCO Weltnaturerbe Dolomiten Verfügbarkeit und Preis auf Anfrage
optional: Hund ohne Verpflegung, nur im Stammhaus möglich
70 €
Anmeldung
Wähle hier deinen Wunschtermin oder klicke in der Übersicht auf die gewünschte Veranstaltung, um das Anmelde-Formular in einem neuen Fenster zu öffnen.
Aktuell gibt es noch in insgesamt 37 Veranstaltungen freie (Rest-)Plätze!
Alternativ kannst du dich auch per E-Mail, per Fax an +4966548296 oder per Post anmelden. Unsere Adresse: Papillon Flugschulen, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Bei Fragen zur Anmeldung erreichst du das Flugschul-Büroteam täglich zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. +4966547548 oder per WhatsApp.
Lüsen 360°: Winterflug
Wie gehts nach der Pflichtausbildung weiter?
Mit Erhalt der A-Lizenz hast du dich für die Teilnahme an vielen Papillon-Fortbildungen und PapillonGleitschirmreisen qualifiziert. Besonders beliebt sind die Thermik- und Streckenflugkurse zur B-Lizenz und die Thermik-Technik-Trainings. Diese bieten wir parallel zu den Dolomiten-Höhenflugkursen ebenfalls in Lüsen an. Jetzt kannst du dich auch zu einem unserer UL-Motorschirmkurse anmelden, um das Fliegen mit Rucksackmotor, Trike oder Flyke zu lernen.
Fragen und Antworten zur Dolomiten-Höhenflugschulung Lüsen
Wie viele Höhenflüge sind erforderlich, um in Lüsen fliegen zu können?
Keine. Die Grundausbildung muss vollständig abgeschlossen worden sein. Höhenflugreife ist vorausgesetzt.
Wie viele Höhenflüge sind in der Dolomiten-Höhenflugschulung enthalten?
In der Höhenflugschulung sind 25 Höhenflüge mit einer Höhendifferenz von 750 Metern (insgesamt 18.750 Höhenmeter) enthalten.
Wie lange hält die DHV Theorieprüfung aus der ersten Woche Kombikurs?
Wir empfehlen, die Höhenflugschulung möglichst bald nach Bestehen der Theorieprüfung zu absolvieren, weil du so mit einem guten Trainingsstand startest. Luftrechtlich hast du nach Bestehen der Theorieprüfung bis zu drei Jahre Zeit, um die Praxisprüfung abzulegen.
Muss ich die Dolomiten-Höhenflugschulung direkt im Anschluss an den Kombikurs absolvieren?
Nein. Es sollte aber nicht mehr als ein Jahr zwischen den beiden Kursen liegen.
Ist die praktische Prüfung zur A-Lizenz schwierig?
Der DHV-Prüfer kommt in unser Schulungsgelände und prüft die Kandidaten im gewohnten Schulungsgelände am Tulperhof den Start, und am Hauptlandeplatz die Landung. Fast alle Teilnehmer bestehen. Das Landefeld misst 60 mal 60 Meter. Das entspricht einer Fläche von 3600m², oder etwa 5 Baugrundstücken. Der gesamte Landeplatz ist etwa 60.000 m² groß, 400m lang und 170m breit.
Was ist zur praktischen Prüfung in Lüsen zu beachten?
Die Prüfungs- und Scheinerteilungsgebühr (je nach DHV-Mitgliedschaft ca. 90 Euro, Stand: Februar 2022) erhebt der DHV-Prüfer zu Beginn der Prüfung in bar. Zur Praxisprüfung sind das Flugbuch und ein gültiger Ausweis vorzulegen.
Ich möchte es gemütlich angehen lassen und brauche in meinem Urlaub keinen Stress mit dem „Sammeln“ von Flügen.
Dann empfehlen wir eine Teilnahme am Höhenflugkurs und eine zweite Woche Lüsen-Flugurlaub, in der du weitere Flüge im Schulungsgebiet absolvierst. Die Prüfung legst du dann einfach am Ende der zweiten Woche ab.
Kann ich direkt im Anschluss an den Höhenflugkurs in Lüsen ein Thermik-Technik-Training belegen oder einen Lüsen-Flugurlaub buchen?
Gerne kannst du zu deiner Höhenflugschulung eine weitere Woche als Thermik-Technik-Training oder als Lüsen-Flugurlaub dazubuchen und in Lüsen mitfliegen und trainieren.
Ist die Höhenflugschulung in Lüsen gefährlich?
Nein. Der Höhenflugkurs in Lüsen ist von den Verletzungsrisiken mit Breitensport vergleichbar. Jährlich schließen etwa 400 Piloten mit der A-Lizenz ab. Seit Schulungsbeginn in Lüsen 1998 gab es keinen schweren Unfall mit Paragleiterschülern. Sportverletzungen entstehen beispielsweise durch Umknicken bei Starts- und Landungen und sind in der Regel glimpflich.
Wie geht’s nach der Pflichtausbildung weiter?
Mit Erhalt der A-Lizenz hast du dich für die Teilnahme an vielen Papillon-Fortbildungen und Papillon Gleitschirmreisen qualifiziert.
Besonders beliebt sind die Thermik- und Streckenflugkurse zur B-Lizenz und die Thermik-Technik-Trainings. Diese bieten wir parallel zu den Dolomiten-Höhenflugkursen ebenfalls in Lüsen an.
Jetzt kannst du dich auch zu einem unserer UL-Motorschirmkurse anmelden, um das Fliegen mit Rucksackmotor zu erlernen.
Mit einem anschließenden Lüsen-Flugurlaub oder einem Thermik-Technik-Training kannst du deine Höhenflugschulung auf der Lüsener Alm direkt um eine weitere Flugwoche verlängern.
Lea Diehl
Fragen und Antworten zu Lüsen – Allgemein
Wie ist die Unterbringung in Südtirol organisiert?
In Südtirol sind wir direkt am Startplatz auf der Alm untergebracht.
Im Tulperhof buchen wir je nach in der Anmeldung angegebenem Wunsch Einzel-, Doppel- oder Mehrbett-Zimmer. Sollten wir einen Zimmerwunsch nicht mehr berücksichtigen können, (z.B. bei kurzfristigen Anmeldungen) melden wir uns bei euch. Für nichtfliegende Begleitpersonen buchen wir die Zimmer mit. Die Begleitpersonen zahlen ihre Übernachtung und Verpflegung dann direkt im Tulperhof.
Muss ich Bettwäsche, Handtücher etc. mitbringen?
Nein! Der Tulperhof ist komplett ausgestattet 🙂
Gibt es im Tulperhof WLAN?
Ja, der Tulperhof bietet seinen Gästen kostenloses WLAN.
Wie ist die Anreise nach Lüsen organisiert?
Teilnehmer, die die An- und Abreise mit uns gebucht haben, treffen sich am 1. Kurstag um 10 Uhr im Flugcenter auf der Wasserkuppe, Abfahrt nach Lüsen ist um 11 Uhr.
Wir empfehlen die Mitfahrt in unseren Bussen (An- und Abreise, inkl. Sprit, Maut, „Pickerl“…). Diese kannst du bei deiner Online-Anmeldung ganz einfach dazubuchen.
Ist der 1. Tag der Veranstaltung nur für die Anreise vorgesehen oder ist dies bereits der 1. Seminartag?
Der erste Tag (i.d.R. Sonntag) ist immer der Anreisetag. Selbstanreiser sollten bis 18 Uhr am Tulperhof sein, ab 19 Uhr gibts dann gemeinsames Abendessen. Je nach Jahreszeit nutzen wir den Abend auch schon für die Landeplatzeinweisung oder für Briefings, K-Proben und Gurtzeugeinstellung.
Der letzte Tag der Veranstaltung ist Abreisetag, wobei am letzten Tag vormittags noch geflogen werden kann.
Kann mein Auto die ganze Woche auf der Wasserkuppe geparkt bleiben?
Wir verfügen auf der Wasserkuppe über einen Parkplatz direkt an der Flugschule. Als Mitfahrer im Lüsen-Shuttle kannst du dein Auto hier parken.
Wann kommen wir auf der Rückreise wieder an der Wasserkuppe an?
Von der Lüsener Alm fahren wir i.d.R. gegen Mittag zurück in die Rhön und sind dann spätestens am Abend des letzten Kurstages wieder auf der Wasserkuppe. Je nach Verkehrslage ist das meist zwischen 18 und 21 Uhr.
Sollte ich mein Dirndl/ meine Lederhose mitbringen?
Falls du ein Dirndl oder eine Lederhose hast, kannst du deine Tracht gerne für den Südtiroler Hüttenabend mitbringen, wenn du möchtest!
Sind im Tulperhof Hunde erlaubt?
Ja, in den Zimmern im Stammhaus.
Wie ist das Mittagessen in Lüsen geregelt?
Während der Mittagszeit steht die Mittagskarte mit einer guten Auswahl an köstlichen Südtiroler Gerichten (Pasta, Salate, Fleischgerichte, Süßspeisen usw.) zur Verfügung.
Rückmeldungen zur Dolomiten-Höhenflugschulung Lüsen
Christoph zur Höhenflugschulung DH43.24
Es war eine sehr lehrreiche Woche mit einem professionellen und unglaublich freundlichem Team!
Von den Fluglehrern über die Shuttlefahrer und dem Service-Personal sowie den teilnehmenden Pilot*innen während der gesamten Woche!
Dank der kleinen Gruppe war viel Zeit für individuelle Betreuung und Beantwortung von Fragen!
Ich habe viel gelernt und nicht nur die Woche, sondern auch meine A-Schein-Ausbildung erfolgreich und mit sehr viel Spaß abgeschlossen!
Danke an das Papillon-Team! - Christoph
Jakob zum Thermik-Technik-Training DH43.24
Der Kurs in den Dolomiten war hervorragend organisiert, die Lehrer (Josh & Adrian) haben tolle Arbeit geleistet, super angeleitet und motivierendes Feedback gegeben, vielen Dank nochmal!
Die Unterbringung war super, das Essen reichhaltig und gut und der Ort ist magisch mit einer herrlichen Aussicht auf die umliegenden Gebirgszüge.
Schmankerl wie der Hüttenabend und die Preisverleihung am letzten Abend haben das Ganze zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht.
Weiter so, Team Papillon! - Jakob
Eric zur Höhenflugschulung DH40.24
Die Betreuung durch Klaus und Isabelle war super und ich habe viel gelernt. - Eric
Papillon Fliegermail vom 20.02.2025: Flugwetterprognose, Frühlingsfliegen auf der Wasserkuppe, Lüsen-Flugurlaub, Komplett-Set: ADVANCE-Alpha 8, Weltcup-Auftakt in Thailand, Feedback Weiterlesen...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sollten wetterbedingt nicht mindestens zehn Flüge in deiner Woche möglich sein, bekommst du eine teilweise Gutschrift für eine Wiederholungswoche innerhalb eines Jahres.
Papillon Stammkunde
Schon ab deiner zweiten Teilnahme an einer Papillon-Flugwoche (Gleitschirmreise oder Thermik-Technik-Training) nach der Ausbildung gelten für dich die ausgeschriebenen Stammkundenpreise. Auszug aus unseren AGB:
12. Stammkunden
Den ausgeschriebenen Stammkundentarif erhalten alle Piloten ab Buchung der 2. Papillon-Flugwoche. Hiervon ausgenommen sind Ausbildungs- und Fortbildungswochen zur A- und B-Lizenz und einige Flugreisen.
Info: Papillon Wettergarantie
Sollten wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht alle enthaltenen Flüge innerhalb des gebuchten Kurses möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen. Diese Garantie gilt für alle Papillon-Einsteigerkurse.
Motorschirmkurs Wettergarantie
Sollten wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Flüge innerhalb der gebuchten Kurswoche möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen.
Deine Meinung ist gefragt!
Info: Pilotengewicht
Wer selbst Gleitschirmfliegen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Ja klar, ich möchte einmal wöchentlich die Papillon Fliegermail mit Wochenend-Flugwetterprognose, wertvollen Flieger-Tipps, Infos und exklusiven Sonderangeboten kostenlos per E-Mail erhalten!