FMF29.25: Streckenflüge und Aperol-Landetraining

Nun neigt sich die dritte Woche FMF29.25 meines Flugpraxistrainings hier in Meduno dem Ende entgegen und ich teile ein letztes Mal mit euch meine Eindrücke der vergangenen Woche.

Gemeinsam mit Björn und der zweiten Gruppe hatten wir noch einen tollen Abschluss: Nach dem verregneten ersten Teil haben dann noch einige Teilnehmerinnen den 15 km Flug geschafft und ein Strahlen bis über beide Ohren war zu sehen. Besonders schön war es auch, wie sich die Gruppe mit gefreut hat für jeden Teilnehmenden, der oder die den Flug geschafft hat.

Der Eifer einer der Teilnehmenden zeigt, wie viel hier möglich ist: Am Anfang der Woche das schlechte Wetter für die B-Theorie genutzt, dann einen fast erfolgreichen 15 Km Flug mit 14,8 km knapp verfehlt und am nächsten Tag endlich mit 15,7 km diese Anforderung abgehakt!

Da das Wetter immer besser wurde, war es dann am Donnerstag endlich so weit: Magic Meduno hat eingesetzt und die warme Ebene sorgt für unschlagbar schöne Flugbedingungen am Abend, die Sonne geht langsam unter und der Himmel ist voller Schirme – das ist und bleibt mein absoluter Lieblingsanblick in Meduno!

Brause-Ufo-Feedback

Wie schnell die Woche zu Ende geht, wird mir wieder mal klar, als plötzlich Freitag ist. Am letzten Abend waren wir noch einmal Pizza essen, die Gruppe hat dieses Mal sogar kleine Geschenke für uns, was Björn und mich sehr berührt: statt Gummibärchen für die Lande-Reflexion dürfen wir nun mit Brause-Ufos Feedback geben und damit wir „immer den Durchblick haben“ bekommen wir jeder eine besonders stylische Brille geschenkt. Danke euch für die kreative Ideen!!

Der Abschied dieses Mal ist nicht nur von der Gruppe, sondern auch von meinem Fluglehrerkollegen Björn, den es nach Lüsen weiter zieht. Aber Abschied heißt ja auch immer Zeit und Raum für was Neues und so freue ich mich sehr darüber, dass meine Kollegin Lara in der letzten Woche nun dabei ist und gemeinsam mit mir die Gruppe begleitet.

Nach und nach reisen die neuen Teilnehmerinnen zur Woche FMF29.25 an und es gibt ein großes HALLO, denn auch hier sind viele altbekannte Gesichter mit dabei. Am Montag grooven wir uns ein, ich bin oben am Startplatz, Lara unten am Landeplatz und wir sehen schon ganz schön viel Gutes bei den Starts und Landungen- denn das sind schließlich zwei Manöver, die zu jedem Flug immer mit dazu gehören!

FMF29.25: Aperol-Landetraining und andere Manöver

Wie in den letzten Wochen auch, darf jeder wieder aus einer großen Liste aus Manövern auswählen, was er oder sie fliegen möchte. Diese Gruppe setzt die Aperol-Landung (also im Landeanflug mit Aperol am Landepunkt empfangen zu werden und das Glas im Auslaufen zu ergreifen) noch mit drauf – ich habe wirklich keine Ahnung, wie es dazu kommen konnte und wer da deren Vorbild sein könnte 😇

Schon am ersten Tag gibt es beim Mittagsflug viele Pilotinnen, die einen kleinen Streckenflug wagen und am Ultraleicht-Flugplatz landen. Meine Vermutung ist, dass der Pool dort einfach näher ist und der Sprung hinein einfach zu verlockend ist 😉

Gestern war dann leider wieder der Wurm im Wetter und wir haben uns die Zeit mit Groundhandling am Landeplatz und einem Eis in der besten Eisdiele der Welt vertrieben. Zwei Teilnehmende haben dann sogar ein neues Bodenmanöver erarbeitet: Zu zweit einen Schirm händeln! Mit Tanzeinlage. Einfach stark!

Nachmittags gab es in der Woche FMF29.25 dann Manöverflüge im Garten, so ein lustiges Briefing hatte ich wirklich schon lange nicht mehr! Wir haben den Spiralansatz am Boden erflogen und sogar das Haus vom Nikolaus als mögliche Figur in der Luft geübt. Ihr könnt euch nicht vorstellen, wie wir gelacht haben!

Nun sind es noch anderthalb Tage in der Woche FMF29.25 und meine Zeit hier in Meduno ist vorüber. Ich will noch gar nicht an den Abschied denken… Aber ich weiß ja, dass ich im nächsten Jahr wieder kommen werde!

Also, wenn dir dieser kleine Blog die letzten Wochen Lust auf Meduno gemacht hat, dann halt die Augen auf, wenn wir hier bei Papillon in den nächsten Monaten die Termine für das Meduno Flugpraxistraining für den Sommer 2026 verkünden!

Ich freu mich, wenn ihr dabei sein möchtet!

Euer Paul Seren

Paul Seren
Paul Seren
Dipl. Ing. Luft- und Raumfahrtechnik, Fluglehrer, Tandemfluglehrer, Eingangsprüfer für Fluglehrer und Tandempiloten, Mitglied im DHV Ausbildungs-Lehrteam und in der DHV- und ÖAeC-Prüfungskommission
Schon in meiner Kindheit hatte mich der Traum vom Fliegen gepackt und über all die vergangenen Jahrzehnte nicht losgelassen. Es hat meine Kindheit, meine Berufswahl, meine Lebensentscheidungen geprägt und mich zu dem gemacht, was ich heute bin: Bis in die tiefsten Wurzeln begeistert von allem, was fliegt: Ich bin Modellflieger seit 1974, Hängegleiterpilot seit 1979, Gleitschirmpilot seit 2003, Motorschirmpilot seit 2009 und Gleitschirm-Tandempilot seit 2012. Als Dipl. Ing. der Luft- und Raumfahrtechnik war ich beruflich als Systemanalytiker und Softwareentwickler, sowie Wissensmanager und Ausbildungkoordinator in einem Industriekonzern tätig.

Ich stecke heute noch tief in der Vielfalt der Modellfliegerei mit all ihren unbegrenzten Möglichkeiten. Genauso bin ich fasziniert, wie wir Flugzeugbau-Ingenieure und Entwickler es geschafft haben, einem Stück sinnvoll genähtem Stoff mit ein paar Schnüren daran ein sichereres Fliegen beizubringen. Für mich besonders faszinierend: Ein Gleitschirm fliegt auch ohne Beeinflussung des darunter hängenden Piloten richtig gut – und zeigt damit, wie dieses besondere Fluggerät eines der wenigen Luftfahrtgeräte überhaupt ist, welches eigenstabil fliegen kann. Eine echte Meisterleistung des Prinzips „Mach es so einfach wie möglich“.

Es gibt mir auch die Gewissheit im gesetzteren und höheren Alter bei passenden Bedingungen sicher in die Luft und durch die Luft zu kommen. Dies möchte ich gerne noch lange als Fluglehrer vermitteln und dabei meine Begeisterung für das Fliegen weitergeben.
Paul Seren

Die nächsten Termine

Derzeit gibt’s leider keine neuen Termine zu dieser Veranstaltung.

Besuche uns

Papillon Paragliding

Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen
Wasserkuppe 46
36129 Gersfeld

Öffnungszeiten Flugcenter Wasserkuppe
Montag bis Sonntag,
täglich 9 - 17 Uhr

Flugsportkatalog

Cover
blättern bestellen

Bewertung

Skyperformance-Center

Papillon Fliegermail

2025-08-28
Papillon Fliegermail vom 28.08.2025:
Flugwetterprognose, Weltcup-Finale gestartet, Herbst-Testival am Wochenende, Reisen & Fortbildungen im September, Levico Terme, Linus ist Deutscher Meister, Flugtagebuch Stubai Flugsafari, Feedback Weiterlesen...

Papillon-Standorte

Teilen

auf Google bewerten
Cookie-Einstellungen