Du möchtest deine Paragliding-Ausbildung mit Privat-Fluglehrer oder in einer Kleingruppe mit maximal 6 Teilnehmern absolvieren? Dann nutze die individuellen Angebote von Europas größter und Deutschlands beliebtester Flugschule.
Zusätzlich zu unseren regulären Gleitschirmkursen bieten wir auf der Wasserkuppe nach Rücksprache auch die Möglichkeit, das Gleitschirmfliegen ganz flexibel und mit individueller Betreuung zu lernen.
In dieser Schulung vermitteln unsere Fluglehrer alle Lerninhalte des einwöchigen Kombikurses. Den Zeitplan für die Theorie- und Praxiseinheiten stimmen wir individuell mit dir ab.
Einen Privatkurs kannst du natürlich auch als Pilot ab A-Lizenz buchen, um dich fliegerisch noch weiterzuentwickeln.
Diese Vorteile bietet der Gleitschirm-Privatkurs
maximal flexibel: Die Kursplanung erfolgt in Abstimmung mit deinen Terminvorgaben
maximal individuell: Unterricht mit Privatlehrer oder in der Kleingruppe mit maximal 4 Teilnehmern
maximal professionell: Wir sind Deutschlands beliebteste und Europas größte Flugschule (gem. erteilten Lizenzen seit 2000)
maximal sicher: Der Papillon Schulungsstandard garantiert sichersten Flugsport
maximal bequem: Von Anfang an bieten wir für Privat-Flugschüler individuelle Ausbildungsberatung. Wir kümmern uns um deine Unterkunft und sorgen dafür, dass du dich voll aufs Fliegen konzentrieren kannst.
Die Papillon Privat-Kurse sind unsere Empfehlung für alle, die großen Wert auf höchste Flexibilität und persönliche Betreuung legen.
Janis Stübenrath, Papillon Ausbildungsleiter
Die Ausbildung zur A-Lizenz
Das Ziel der Pflichtausbildung beim Gleitschirmfliegen ist die A-Lizenz. Diese Lizenz erlaubt zeitlich unbefristet das Fliegen in Fluggebieten weltweit.
Das solltest du mitbringen
gute Laune und Lust aufs Fliegen
mentale und durchschnittliche körperliche Fitness (wie etwa für eine Radtour)
ein Mindestalter von 14 Jahren (nach oben gibts keine Altersgrenze)
ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg
Knöchel stützende Schuhe mit griffiger Sohle, wir empfehlen Fliegerstiefel (im Fliegershop auf der Wasserkuppe und bei Shop GLEITSCHIRM-DIREKT.DE in allen Größen erhältlich)
Outdoor-geeignete, der Jahreszeit entsprechende Bekleidung (Outdoorhose oder lange Jeans, T-Shirt, Windjacke…)
Internetfähiges Laptop oder Tablet für die Theorieprüfung
Die komplette Flugausrüstung (Gleitschirm der Kategorie EN-A, Protektor-Gurtzeug, Helm, Funk) bekommst du während deiner Ausbildung in der Rhön ohne zusätzliche Kosten von uns gestellt.
Einzel- und Kleingruppenschulung Wasserkuppe/Rhön: Enthaltene Leistungen
Theorie- und Praxisausbildung nach dem tausendfach bewährten Papillon Schulungsstandard
dein eigenes Funkgerät, das du auch nach dem Kurs behalten kannst
Das Fliegerhandbuch Paragliding today (PDF-Download)
DHV-Ausbildungsnachweis
moderne, sichere Leihausrüstung
Simulatortraining
Groundhandling-Einheiten
Haftpflichtversicherung
Bergfahrten
Funkbetreuung
Start- und Landeplatzgebühren
Papillon Wettergarantie
nicht im Preis enthalten: Unterkunft und Verpflegung
Einzel- und Kleingruppen-Gleitschirm-Schulung
1 Tag
2 Tage
3 Tage
4 Tage
5 Tage
6 Tage
Einzelschulung für einen Pilot (Privatlehrer)
440 €
830 €
1.220 €
1.610 €
1.200 €
2.390 €
Privat-Schulung
für 2 Piloten
570 €
1.090 €
1.610 €
2.130 €
2.650 €
3.170 €
Kleingruppen-Schulung für 3 Piloten
710 €
1.370 €
2.030 €
2.690 €
3.350 €
4.010 €
Kleingruppen-Schulung für 4 Piloten
810 €
1.570 €
2.330 €
3.110 €
3.850 €
4.610 €
Kleingruppen-Schulung für 5 Piloten
910 €
1.770 €
2.630 €
3.490 €
4.350 €
5.210 €
Kleingruppen-Schulung für 6 Piloten
1000 €
1.950 €
2.900 €
3.850 €
4.800 €
5.750 €
Diese Preise gelten für Kurstage zwischen Montag und Freitag. An Samstagen, Sonn- und Feiertagen wird 100% Zuschlag auf die angegebenen Preise berechnet. Bei eigener Ausrüstung räumen wir einen Rabatt von 50 Euro pro Tag ein.
Hinweis: Bei Terminen im kommenden Jahr ist eine Anmeldung schon jetzt möglich. Wir behalten uns jedoch eine Preisanpassung vor, wenn dies erforderlich sein sollte.Für Termine in diesem Jahr gelten die angegebenen Preise.
Anmeldung zur Einzel- oder Kleingruppenschulung
Nutze zur Anmeldung bitte unsere persönliche Ausbildungsberatung, weil wir den Zeitplan individuell mit dir abstimmen und deine Fragen zur Ausbildung persönlich beantworten.
per E-Mail: Schreibe uns per E-Mail an vip@papillon.de, wann du mit deiner Ausbildung beginnen möchtest
per Rückruf: Gerne rufen wir dich auch zurück und stimmen deine Privat-Ausbildung telefonisch mit dir ab. Schicke uns dazu bitte einfach eine E-Mail an vip@papillon.de mit deiner Telefonnummer und wann wir dich am besten erreichen (Vormittag, Nachmittag, Abend).
Wie gehts nach der Kombikurs-Ausbildung weiter?
Mit dem abgeschlossenen Kombikurs hast du dich bereits für die zweite Ausbildungswoche in den Dolomiten auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite qualifiziert, in der du deine Pflichtausbildung zur A-Lizenz abschließt.
Fragen und Antworten zur Einzel- und Kleingruppenschulung
Wer kann an der Einzel- oder Kleingruppenschulung
Wer mindestens 14 Jahre alt (bis 18 mit schriftlichem Einverständnis der Erziehungsberechtigten), psychisch und physisch gesund ist und über eine durchschnittliche Kondition (wie etwa zum Radfahren) verfügt, kann am Kombikurs teilnehmen. Nach oben gibt’s keine Altersgrenze. Eine fliegerärztliche Untersuchung ist zum Gleitschirmfliegen nicht erforderlich. Gleitschirmausrüstungen stehen für Piloten zwischen 45 und 115 kg Körpergewicht zur Verfügung.
Wie sind denn die Kurszeiten angelegt? Ist man den ganzen Tag mit dem Kurs beschäftigt oder bleibt Zeit für andere Freizeitaktivitäten?
Wir nutzen die Morgen- und Abendstunden für die praktische Ausbildung, wenn die Luft ruhig ist und keine Thermik aufsteigt. Über Mittag, wenn es thermisch und damit für Fluganfänger zu sportlich wird, legen wir eine längere Mittagspause ein, bis es ab ca. 16:00 Uhr wieder mit der praktischen Ausbildung weitergeht.
So bleibt genug Zeit sich zu erholen, etwas zu essen oder ggf. für die Theorie-Prüfung zu lernen. Wer noch ungenutzte Energie hat kann diese Zeit auch zum Wandern, Schwimmen, Radfahren etc. nutzen 🙂 Daher beginnen wir mit der praktischen Ausbildung oft schon bei Sonnenaufgang (Treffen z.B. um 7:00 Uhr), abends endet die Schulung mit Sonnenuntergang (ca. 20:00 – 21:00 Uhr).
Wie komme ich im Privatkurs vom Landeplatz zurück zum Startplatz?
Dank unserer eigenen Shuttlebusse sind wir in der Rhön nicht an Betriebszeiten von Bergbahnen oder Liften gebunden. Wir setzen Elektrobusse ein, die wir mit dem Solarstrom unserer eigenen Photovoltaik-Anlage laden. Somit ist unser Flugsport im Wesentlichen CO2-frei.
Welche Ausbildungsinhalte lerne ich im Gleitschirm-Privatkurs?
Theorie
Im Gleitschirm-Kombikurs ist der komplette Theorie-Unterricht zur A-Lizenz schon enthalten. Er besteht aus 20 Unterrichtsstunden zu je 45 Minuten in den Sachgebieten
Luftrecht
Meteorologie
Technik
Verhalten in besonderen Fällen
Zum Kursende (in der Regel freitags) organisieren wir einen Prüfer des Dachverbandes, sodass du deine Theorieprüfung bequem direkt vor Ort ablegen kannst.
Praxis
Die Grundtechniken des Gleitschirmfliegens mit geringem Bodenabstand, einschließlich der Vorbereitungen dafür, werden erlernt.
Wir beginnen im flachen Gelände mit Aufzieh- und Laufübungen. Anschließend steigern den Höhenunterschied wir vom ersten Abheben nach und nach bis auf etwa 40 Höhenmetern zwischen Start- und Landeplatz.
Bei mindestens 15 so genannten Grundflügen lernst du, im sicheren Geschwindigkeitsbereich geradeaus zu fliegen, Richtungskorrekturen bis 90° vorzunehmen und sicher zu landen.
Nach diesem Einstieg stehen ab Mitte der Woche noch 15 Höhenflüge zwischen 100 und 350 Metern Höhendifferenz auf dem Programm.
Kann ich mich schon auf die Flugausbildung vorbereiten?
Zur Vorbereitung auf die Theorieprüfung zur A-Lizenz stellen wir das Papillon Fliegerhandbuch „Paragliding today“ kostenlos zum Download zur Verfügung.
Den Fragenkatalog bekommst du ebenfalls kostenlos vorab von uns. Im Theorieunterricht werden alle prüfungsrelevanten Themen anschaulich vermittelt. Wir empfehlen trotzdem, die Prüfungsfragen schon mal vorab durchzugehen.
Was kann ich nach Abschluss der Einzel- oder Kleingruppenschulung?
Mit Abschluss des Kombikurses und Bestehen der Theorieprüfung hast du dich für die Teilnahme am zweiten Ausbildungsabschnitt, der Alpin-Höhenflugschulung, qualifiziert. Diese Alpin-Höhenflugschulung bieten wir in Lüsen auf der wetterbegünstigten Alpensüdseite und im Stubai an. Außerdem kannst du auch schon im Rahmen der Höhenflugbetreuung nach Anmeldung im Schulungsgebiet mitfliegen.
Was passiert, wenn man wetterbedingt nicht alle Flüge absolvieren kann?
Die Ausbildung umfasst alle für den Kombikurs erforderlichen Inhalte – sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil. Sollte das Kursziel wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht innerhalb der regulären Kurszeit erreicht werden, kannst du die fehlenden Inhalte in einem späteren Kurs oder in der Höhenflugbetreuung innerhalb eines Jahres nach Anmeldung kostenfrei nachholen.
Das beinhaltet die Papillon Wettergarantie.
Was ist zur Theorieprüfung zu beachten?
Die Prüfungsgebühr (je nach DHV-Mitgliedschaft 35 – 60 Euro, Stand: Februar 2022) erhebt der DHV-Prüfer zu Beginn der Prüfung in bar. Zur Theorieprüfung ist ein gültiger Personalausweis vorzulegen.
Einzel- und Kleingruppenschulung: Papillon Gleitschirm-Privatkurs Rhön
Wer? Schulung für Einsteiger ab 14 Jahre, keine Vorkenntnisse erforderlich, sowie Piloten ab A-Lizenz
Wo? Wasserkuppe/Rhön
Was? Grundausbildung, A-Theorie und erste Höhenflüge bis hin zum Ausbildungsstand Höhenflugausweis oder individuell abgestimmte Inhalte
Wann? ganzjährig flexibel zwischen Montag und Freitag
Papillon Fliegermail vom 20.02.2025: Flugwetterprognose, Frühlingsfliegen auf der Wasserkuppe, Lüsen-Flugurlaub, Komplett-Set: ADVANCE-Alpha 8, Weltcup-Auftakt in Thailand, Feedback Weiterlesen...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sollten wetterbedingt nicht mindestens zehn Flüge in deiner Woche möglich sein, bekommst du eine teilweise Gutschrift für eine Wiederholungswoche innerhalb eines Jahres.
Papillon Stammkunde
Schon ab deiner zweiten Teilnahme an einer Papillon-Flugwoche (Gleitschirmreise oder Thermik-Technik-Training) nach der Ausbildung gelten für dich die ausgeschriebenen Stammkundenpreise. Auszug aus unseren AGB:
12. Stammkunden
Den ausgeschriebenen Stammkundentarif erhalten alle Piloten ab Buchung der 2. Papillon-Flugwoche. Hiervon ausgenommen sind Ausbildungs- und Fortbildungswochen zur A- und B-Lizenz und einige Flugreisen.
Info: Papillon Wettergarantie
Sollten wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht alle enthaltenen Flüge innerhalb des gebuchten Kurses möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen. Diese Garantie gilt für alle Papillon-Einsteigerkurse.
Motorschirmkurs Wettergarantie
Sollten wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Flüge innerhalb der gebuchten Kurswoche möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen.
Deine Meinung ist gefragt!
Info: Pilotengewicht
Wer selbst Gleitschirmfliegen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Ja klar, ich möchte einmal wöchentlich die Papillon Fliegermail mit Wochenend-Flugwetterprognose, wertvollen Flieger-Tipps, Infos und exklusiven Sonderangeboten kostenlos per E-Mail erhalten!