Dich erwartet ein exklusiver Workshop mit kleinen Gruppen und individueller Betreuung am Meer, in der wunderschönen Dünenlandschaft Zeelands. In den südlichen Niederlanden erwartet dich bei Zoutelande eine 50 Meter hohe und etwa 10 Kilometer lange steile Dünenküste. Der laminare Seewind lädt zum stundenlangen Soaring am Meer ein.
Nutze die kurze Anfahrt und die guten Bedingungen für das Training von Schirmbeherrschung und Dünensoaring für einen Gleitschirmtrip in die Niederlande!
Soaring & Schirmbeherrschung
Besonders komfortabel: Der breite Sandstrand ist sowohl unser Trainingsareal für die Schirmbeherrschung als auch jederzeit unsere komfortable Landemöglichkeiten beim Dünensoaring.
Für die Schirmbeherrschung bei Starkwind haben wir zusätzlich noch einige kleine Trainerschirme dabei. Die Funkbetreuung erfolgt am Boden, beim Start und in der Luft. Tagsüber steuern wir je nach Windrichtung die reizvollen Spots in der Umgebung an.
Schwerpunkt der Woche ist das individuell angepasste Training am Boden, an der Düne und für erfahrenere Piloten auch in der Luft in der wunderschönen Landschaft Zeelands.
Ronald Walther
Anreise
Die Anreise erfolgt privat. Die Sonntage unserer Zeeland-de-Luxe-Wochen sind die An- und Abreisetage. In den Niederlanden ist es üblich, Unterkünfte von Sonntag bis Sonntag zu buchen.
Wenn wir in andere Fluggebiete fahren, bilden wir vor Ort Fahrgemeinschaften. Im Papillon-Shuttle sind einzelne Plätze frei. Kraftstoffkosten und Parkgebühren werden vor Ort anteilig berechnet.
Sprit- und Fahrtkosten-Spartipp:
Bei eigener Anreise kannst du die Papillon Mitfahrerzentrale zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten nutzen.
Reiseleitung
Ronald Walther Fluglehrer, Spezialist für Schirmbeherrschung, Soaring und Reisen
▸Bio
Gute 20 Jahre habe ich international als Unternehmensberater mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Personalentwicklung und Unternehmenskultur gearbeitet. Anschließend bin ich für einige Jahre ins Ausland gegangen und habe eine Juniorprofessur angetreten, um am Thema meiner Doktorarbeit zu forschen. Dann war für mich der Zeitpunkt erreicht, mich zur Ruhe zu setzen, oder, anders gesagt, meinen ganz persönlichen Genussarbeiter-Job zu gestalten.
Das Gleitschirmfliegen habe ich vor über 10 Jahren bei Papillon gelernt. Nach dem A-Schein folgten Windenstart und B-Schein. Als ich die Chance bekam, nebenberuflich Fluglehrer bei Papillon zu werden, nahm ich diese sehr dankbar an. Nun bin ich Fluglehrer, spezialisiert auf die Bereiche Schirmbeherrschung, Soaring und Reisen. Für mich gibt es nichts Schöneres, als mit dem Gleitschirm an der Düne zu sein…
Derzeit erfülle ich auch verschiedene Lehraufträge an wechselnden Universitäten und engagiere mich bei der Ausbildung ehrenamtlicher Leitungs- und Führungskräfte. Für einige Schichten im Monat bin ich noch auf einem RTW im Regelrettungsdienst unterwegs und bringe schnelle Hilfe in Notsituationen. In meinem Leben habe ich also schon sehr viel gemacht und noch mehr Erfahrungen sammeln dürfen, was mich zu dem gemacht hat, was ich heute bin. – Ronald Walther
Unterkunft und Verpflegung
Bitte buche deine Unterkunft selbst.
Unsere Unterkunftsempfehlung ist der Campingplatz Valkenisse in Zoutelande/Biggekerke. Dieser Campingplatz bietet neben Stellplätzen für Zelte, Wohnwagen und Wohnmobile auch Ferienhäuschen und Unterhaltung für die ganze Familie an. Vom Campingplatz Valkenisse aus erreichst du die Düne in 5 Minuten zu Fuß. Das ist auch immer unser Ausgangspunkt, wenn wir zu anderen Spots in der Umgebung fahren.
Übernachten kannst du auch auf dem anderen Campingplatz direkt im Lee der Düne oder in einem der zahlreichen Hotels, Ferienhäuser oder -wohnungen im näheren Umkreis.
Kulinarisch haben die Niederlande viel zu bieten. Am Strand in den vielen „Strandpavillons“ gibt es vom frischen Nordseefisch bis hin zu niederländischen Spezialitäten eine leckere Vielfalt. Die Rechnungen werden zumeist „pro Tisch“ ausgestellt.
Tourist-Information mit weiteren Buchungsmöglichkeiten:
Schwerpunkt der Woche ist das individuelle Training in kleinen Gruppen. Neben der Schirmbeherrschung vermitteln wir auch die notwendigen Kenntnisse für das Starten, Fliegen und Landen an der Düne. Und wenn du schon etwas Erfahrung bei Dünensoaring mitbringst, helfen wir dir, deine Flugtechnik weiter zu optimieren und geben wertvolle Tipps zur Flugtaktik an der Düne.
Zeeland de Luxe-Woche: Enthaltene Leistungen
Kursleitung und individuelle Betreuung (max. 8 Teilnehmer) durch ortskundigen DHV-Fluglehrer
Persönliches Trainingsprogramm mit individuellen Lernzielen
Tägliche Feedbacks zum individuellen Lernfortschritt
Funkbetreuung am Boden, beim Start und in der Luft
Schirmbeherrschung (in Teams, wenn der Wind zu stark für Einzeltraining ist)
Bereitstellung kleiner Trainerschirme für Starkwind-Schirmbeherrschung
Soaring mit Flugtechnik und Flugtaktik
Tägliches Meteorologiebriefing
Geländebriefings
nicht im Preis enthalten: Unterkunft, Verpflegung, sowie ggf. Start- und Landeplatzgebühren, ggf. Reiserücktritts-/Reiseabbruchversicherung, ggf. anteilige Kosten für Sprit, Transport und Parken (an der Düne pro Tag und Fahrzeug ca. 12 – 16 €, wird anteilig vor Ort abgerechnet)
Niederlande: Zeeland de Luxe
Preis
Zeeland de Luxe-Flugwoche inkl. der oben genannten Leistungen
620 €
Papillon Stammkunden (ab der 2. Teilnahme an einer Papillon-Reise) inkl. der oben genannten Leistungen
nur 570 €
optional: Verlängerungswoche inkl. der oben genannten Leistungen, inkl. anschließendem Papillon Stammkundenstatus, nur bei direkter Folgewoche buchbar
nur 520 €
Hinweis: Bei Terminen im kommenden Jahr ist eine Anmeldung schon jetzt möglich. Wir behalten uns jedoch eine Preisanpassung vor, wenn dies erforderlich sein sollte.Für Termine in diesem Jahr gelten die angegebenen Preise.
Anmeldung
Wähle hier deinen Wunschtermin oder klicke in der Übersicht auf die gewünschte Veranstaltung, um das Anmelde-Formular in einem neuen Fenster zu öffnen.
Aktuell gibt es noch in insgesamt 2 Veranstaltungen freie (Rest-)Plätze!
Alternativ kannst du dich auch per E-Mail, per Fax an +4966548296 oder per Post anmelden. Unsere Adresse: Papillon Flugschulen, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Bei Fragen zur Anmeldung erreichst du das Flugschul-Büroteam täglich zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. +4966547548 oder per WhatsApp.
Groundhandling-Training und Soaring an der Niederländischen Küste
Fragen und Antworten zur Zeeland-de-Luxe-Woche
Was muss ich beim Dünensoaring beachten?
Soaring: Schweben wie ein Vogel
Küsten-Soaring bedeutet, in einem Aufwindband zu schweben, das entsteht, wenn Wind vom Meer gegen die Dünen drückt. Dadurch entsteht eine Aufwärtsströmung, in der man mit einem Gleitschirm schweben kann. Auch Vögel wie Möwen nutzen diesen laminaren Hangaufwind, um zu schweben. Oft fliegt man mit ihnen an der Küste entlang.
Aufeinander Aufpassen: Regeln für das Soaring
Verhindere Zwischenfälle! Jeder Pilot hat die Pflicht, Probleme zu vermeiden, auch wenn das Recht oder die Regeln auf seiner Seite stehen. Wer die Düne auf der linken Seite hat (in Flugrichtung), muss ausweichen – nach rechts von der Düne weg! Diese normale Ausweichregel gilt – wie alle anderen Regeln des Luftverkehrs – auch an der Küste.
Zeige an, was du tun willst! Gib Handzeichen, um Richtungsänderungen anzuzeigen. Achte auf andere Piloten, halte Blickkontakt und weiche rechtzeitig aus.
Gib anderen Piloten Platz! Ein Pilot, der starten will, muss auf jenen warten, der gerade vorbeifliegt. In der Luft: Gib einem startbereiten Piloten Raum, indem du nicht über ihn fliegst. Weiche aus, wenn jemandem einen Fehler macht. Jeder war einmal ein Anfänger oder unaufmerksam.
Der Soaring-Code
Respektiere die Dünen. Starte nicht in den Dünen und gehe nicht zu Fuß durch die Dünen. Vielerorts sind die Dünen zum Naturschutzgebiet erklärt worden. Das Betreten ist nicht erlaubt und das gilt auch für uns Gleitschirmflieger.
Respektiere das Eigentum anderer. Es ist nicht erlaubt, auf fremdem Grund zu landen oder Bauwerke oder Gegenständen zu berühren. Das gilt für Fahrzeuge, Maschinen, Strandzelte und Häuser. Halte einen großen Abstand ein.
Willst du groundhandlen? Tue dies am flachen Strand. Auf diese Weise gibt du anderen Piloten den nötigen Freiraum zum Fliegen an der Düne. Nimm Rücksicht auf andere. Es gehört sich nicht, Spaziergänger, Badende, Pferde oder auch andere Piloten zu erschrecken oder zu stören.
Ignoriert jemand den Soaring-Code? Sprich den- oder diejenige darauf an, zum Beispiel bei einem Drink nach dem Essen. Wir sollten uns alle gegenseitig helfen, diesen Soaring Code zu achten – und damit in Interesse aller Piloten die Fluggebiete zu erhalten.
Tipps & Tricks von den Profis
Kiten lernen! Kiten bedeutet, den Flügel schräg in den Wind zu stellen und parallel mit ihm zu laufen. Das ist der beste Weg, um vom flachen Strand zur Düne zu gelangen, sich etwas hinaufziehen zu lassen und dann mit nur wenigen Schritten zu starten.
Nicht zu viel bremsen! Viele Piloten neigen dazu, (zu) stark zu bremsen. Lerne dein Schirm zu beherrschen, ohne die Bremsen einzusetzen.
Deinen Schirm „killen“! Ein Notverfahren, um dein Schirm bei starkem Wind zu bändigen und zu bergen mit einer Bremse. Frage die Profis!
Frage die einheimischen Piloten. Sie können dir die lokalen Tricks und Eigenheiten im Detail erklären.
In den Niederlanden ist es durchaus üblich, auch Kleinigkeiten in der Strandbar mit der Karte zu bezahlen. Wenn wir zusammen an einem Tisch sitzen, wird auch die Rechnung nicht einzeln, sondern für alle Personen am Tisch gestellt.
Zoutelande – Training und Soaring
Wer? Piloten ab A-Lizenz
Wo? Zoutelande, Niederlande
Dauer? 1 Woche
Termine und Anmeldung
freie Plätze
freie Restplätze
ausgebucht
2025
Zeeland de Luxe-Woche mit RonaldSo., 11.05. - 18.05.2025FZ20.25 » Auf Warteliste...
Zeeland de Luxe-Woche mit RonaldSo., 18.05. - 25.05.2025FZ21.25 » Auf Warteliste...
Spitzen Fluglehrer, tolle Gruppe, toller Campingplatz. - Jürgen
Colin zur Zoutelande-Flugwoche FZ36.24
Es hat unfassbar Spaß gemacht und über die Woche ist eine gute Gruppendynamik entstanden.
Wir haben viel gelernt und auch wenn das Wetter mal nicht so gut zum fliegen war wurde das beste daraus gemacht. - Colin
Nikolai zur Zoutelande-Flugwoche FZ21.24
Im Vergleich zu den meisten anderen angebotenen Gleitschirm- Fortbildungen sagen manche, dies sei teilweise etwas bootcampmäßig…
Aber bei einem dreißiger+ Wind hört der Spaß beim aufziehen und starten in unwegsamen Gelände schnell auf und es braucht nun gut am Boden antrainierte Bewegungsmuster und Reaktionen, um sicher In die Luft zu kommen und wiederholt ein tolles Flugerlebnis angstfrei genießen zu können.
Aus meiner Sicht hat Kai die richtige Mischung aus Extremwettererfahrung, individuellem Einfühlungsvermögen, klarer Ansage und entsprechenden Trainingseinheiten, um Teilnehmer jeder Erfahrungsstufe dorthin zu bringen.
Egal, ob in den Niederlanden, Dänemark oder auf Lanzarote, die wachsende Anzahl der Kurswiederkehrer weiß dieses Training zu schätzen!
Nicht immer nur Urlaub, manchmal auch harte Arbeit, aber es zahlt sich aus! - Nikolai
Papillon Fliegermail vom 20.02.2025: Flugwetterprognose, Frühlingsfliegen auf der Wasserkuppe, Lüsen-Flugurlaub, Komplett-Set: ADVANCE-Alpha 8, Weltcup-Auftakt in Thailand, Feedback Weiterlesen...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sollten wetterbedingt nicht mindestens zehn Flüge in deiner Woche möglich sein, bekommst du eine teilweise Gutschrift für eine Wiederholungswoche innerhalb eines Jahres.
Papillon Stammkunde
Schon ab deiner zweiten Teilnahme an einer Papillon-Flugwoche (Gleitschirmreise oder Thermik-Technik-Training) nach der Ausbildung gelten für dich die ausgeschriebenen Stammkundenpreise. Auszug aus unseren AGB:
12. Stammkunden
Den ausgeschriebenen Stammkundentarif erhalten alle Piloten ab Buchung der 2. Papillon-Flugwoche. Hiervon ausgenommen sind Ausbildungs- und Fortbildungswochen zur A- und B-Lizenz und einige Flugreisen.
Info: Papillon Wettergarantie
Sollten wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht alle enthaltenen Flüge innerhalb des gebuchten Kurses möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen. Diese Garantie gilt für alle Papillon-Einsteigerkurse.
Motorschirmkurs Wettergarantie
Sollten wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Flüge innerhalb der gebuchten Kurswoche möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen.
Deine Meinung ist gefragt!
Info: Pilotengewicht
Wer selbst Gleitschirmfliegen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Ja klar, ich möchte einmal wöchentlich die Papillon Fliegermail mit Wochenend-Flugwetterprognose, wertvollen Flieger-Tipps, Infos und exklusiven Sonderangeboten kostenlos per E-Mail erhalten!