In der viertägigen Grundausbildung lernst du die Grundlagen des Gleitschirmfliegens: Starten, Steuern und Landen. Der Grundkurs im Stubai ist der perfekt, um das Gleitschirmfliegen kennen zu lernen.
Nach einigen Lauf- und Aufziehübungen wird das erste Abheben mit Funk-Unterstützung am Übungshang zum unvergesslichen Erlebnis!
Im Grundkurs startest du zu 15 Flügen mit stufenweise gesteigerter Höhendifferenz bis zu 100 Meter. Sollte das Wetter mal nicht zum Fliegen geeignet sein, nutzen die Fluglehrer die Zeit für die theoretische Grundausbildung in den Fächern Aerodynamik, Meteorologie und Luftrecht.
Den Paragleiter-Grundkurs empfehlen wir allen, die einen Einstieg ins Paragliding wünschen, aber keine ganze Woche Urlaub am Stück haben.
Kursziel im Grundkurs ist die Höhenflugreife. So bekommst du hier schon eine Vorstellung, worauf du dich in der weiteren Ausbildung zur A-Lizenz freuen kannst!
Zum Abschluss deines Grundkurses kannst du schon deinen ersten Höhenflug im Stubai genießen!
– Jennifer Söder, Fluglehrerin
Die Ausbildung zur A-Lizenz
Im Paragleiter-Grundkurs Stubai lernst du das Gleitschirmfliegen bis hin zum ersten Höhenflug mit Funkbetreuung durch deine Fluglehrer. Das Ziel der Pflichtausbildung beim Gleitschirmfliegen ist die A-Lizenz. Diese Lizenz erlaubt zeitlich unbefristet das Fliegen in Fluggebieten weltweit.
Fluglehrer-Team Stubai
Monika „Moni“ Eller Parafly-Flugschulgründerin, Paragleiterin der ersten Stunde, Fluglehrerin, Skyperformance-Trainerin, DHV-Prüferin, Expertin für Flugreisen, Kooperationspartnerin Papillon Alpen Paragliding Center
▸Bio
Monika hat sich in den letzten Jahren auf die Durchführung von Flugreisen spezialisiert. Wo die Sonne lacht und der Wind passt, zieht sie mit Gleichgesinnten den Schirm auf. Monika weckt in vielen Anfängern die Leidenschaft für`s Fliegen, hat aber auch für gute Piloten immer einen Expertentipp parat. Ihren Adleraugen entgeht nichts. Monika fliegt noch immer mit der gleichen Leidenschaft wie damals als alles begann. Moni’s Motto: Geht nicht -Gibt`s nicht. Moni ist ein Organisationtalent sondergleichen. So kann es leicht möglich sein, dass sie schnell im Stubai auscheckt und dem guten Wetter quer durch Europa hinterherjagt. – Monika „Moni“ Eller
Johanna Eller Büro, Fluglehrerin,Tandempilotin, Skilehrerin
▸Bio
Durch Johannas fliegerischen familiären Background darf sie schon ab dem 1. Lebensjahr mit ihrem Vater durch die Lüfte schweben. Durch Mama Monika und Schwester Florina beginnt sie schon in jungen Jahren mit ersten Aufziehübungen und der A-Schein ließ nicht lange auf sich warten. Sie besuchte das Gymnasium und anschließend absolvierte sie an der Handelsakademie die Matura. Derzeit studiert sie Wirtschaft auf der Universität Innsbruck und spricht Englisch und Italienisch. Seit 2018 ist Johanna für das Büro und die Buchhaltung der Flugschule zuständig und unterstützt mit ihrem freundlich hübschen Wesen das Fluglehrerteam der Flugschule. Besonders angetan hat es Johanna Hike & Fly oder kleine Streckflüge zum Stubaier Gletscher. – Johanna Eller
Florina Eller Fluglehrerin, Skyperformance Trainerin, Tandempilotin
▸Bio
Florina hat es während ihrer Studienzeit neben den heimischen Bergen vor allem in die weite Welt gezogen. Zu ihren liebsten Destinationen zählen Südafrika, Bali und Frankreich. Zugleich sind für Florina aber auch die Sonnenaufgangsflüge im Stubai jedes Mal auf`s Neue einmalig. Florina ist eine Frohnatur – ihre gute Laune ist ansteckend. Zahlreiche Flugschüler haben Florinas ruhige und geduldige Art bereits zu schätzen gelernt. Florina’s Motto: Happiness is only real when shared! Tolle Augenblicke gemeinsam erleben, das macht Florina Spaß! – Florina Eller
Dominik Tschoder Fluglehrer, Skyperformance-Trainer, Tandempilot, DHV-Prüfer, Tandem Ausbildung
▸Bio
Dominik hat in Galtür bei seinem Vater Fliegen gelernt mit 14 Jahren. Fliegt kommerziell Tandem seit 2015 und ist Fluglehrer und Skyperformance-Trainer, sowie DHV-Prüfer. Am liebsten macht er Fortbildungskurse wie B-Schein, Thermiktrainings und vor allem sein selber gebautes Training Get up stay up. Zudem macht er den Checkbetrieb der Flugschule Parafly, Er hat Tourismusmanagement studiert und studiert aktuell Wirtschaftsinformatik. Dominik ist immer mit einer Portion Spaß dabei und hat ein großes Fachwissen. – Dominik Tschoder
Jennifer Söder Fluglehrerin, Sicherheitstrainerin, DHV-Prüferin
▸Bio
…wenn die Sonne aufgeht, kommt unsere Jenny um die Ecke. Jenny hat die Fliegerei schon mit in die Wiege gelegt bekommen. Als Fluglehrer-Kind ist sie quasi an diversen Start- und Landeplätzen aufgewachsen. Nach einem PR- und Kommunikationsmanagement-Studium hat sie 2014 dann ihr Hobby zum Beruf gemacht. Seitdem arbeitet Jenny hauptberuflich als Fluglehrerin und gibt ihre Leidenschaft mit viel Freude, Humor aber auch der nötigen Disziplin weiter. – Jennifer Söder
Almut Alexa Fluglehrerassistentin, angehende Doktorin der Meteorologie
▸Bio
Als ich 14 Jahre alt war, fragte mich mein Vater, ob ich mit ihm die Gleitschirmausbildung anfangen wolle. Was für eine Chance – klar war ich dabei! Während der Flugausbildung faszinierte mich vor allem die Thermik. Nun konnte ich nicht nur Luftbewegung spüren und nutzen, sondern ich wollte sie auch verstehen! Also studierte ich Meteorologie, zog für den Master näher zu den Bergen und begann parallel dazu meine Fluglehrerausbildung.
Wenn ich nicht gerade begeistert von Wetter-Themen erzähle, fliege ich gern technisch und begleite Menschen bei Sicherheitstrainings. Hin und wieder bin ich als Trainerin auf geführten Gleitschirmreisen dabei, von denen ich in meiner eigenen Flugausbildung so einige mitmachen durfte – eine tolle Art, ein Land oder eine Region kennenzulernen! – Almut Alexa
Thomas Jorzik Fluglehrer, Skyperformance-Trainer, DHV-Prüfer, Tandempilot, Segel- und Drachenflieger, Segelfluglehrer
▸Bio
Schon in jungen Jahren faszinierte Thomas das Gleitschirmfliegen. Thomas ist seit über 10 Jahren hauptberuflich Fluglehrer und auch Skyperformance-Trainer. Zudem sitzt er in der Prüfungsjury für die Überprüfung der Österreichischen Fluglehrer. Er ist bekannt dafür ein Praktiker zu sein und kann den Flugschülern sein Wissen verständlich vermitteln. Neben Gleitschirmfliegen zählen auch Segelfliegen, Drachenfliegen und Kiten zu seinen Hobbies. – Thomas Jorzik
Lorenz Ziegler Tandempilot, Fluglehrerassistent
▸Bio
Lorenz Ziegler schnupperte auch schon früh Paragleiterluft, seit 2010 ist er in Besitz seines Schein und liebt es ausgiebige Streckenflüge zu machen. Am liebsten fliegt Lorenz am Elfer, der perfekte Start- und Landeplatz für ihn und das gigantische Panorama des Alpenhauptkammes fasziniert ihn. Seit 2019 ist Lorenz als Servicemann und Tandempilot bei uns im Unternehmen tätig. Mit seiner ruhigen und humorvollen Art entlockt Lorenz nicht nur uns sondern auch unseren Gästen stets ein Lächeln. – Lorenz Ziegler
Stefan Scheurer Fluglehrer, Tandempilot, Psychotherapeut, Coach
▸Bio
Die Arbeit mit Menschen und die Berge haben mich schon immer fasziniert. Es zog mich erst in die Schweiz, wo ich 20 Jahre lebte und auch das Gleitschirmfliegen begann. Berge besteigen und dann runterfliegen ist und bleibt meine Passion.
Als Managementtrainer und Berater arbeitete ich viel mit Menschen. Später war ich als Leiter aller Stabstellen bei einem internationalen Konzern auch für die Gesundheit der Mitarbeiter zuständig. Ich begann meine Ausbildung als Therapeut und mit Abschluss der Ausbildung begann ich einen neuen Lebensabschnitt. Arbeit mit Menschen als Fluglehrer und als Therapeut, drinnen und draußen. Starke Emotionen die positiv gestaltet werden als Treiber der persönlichen Entwicklung. Nicht nur die der Klienten, sondern auch meiner eigenen Entwicklung. – Stefan Scheurer
Das solltest du mitbringen
körperliche und mentale Fitness
Lust aufs Fliegen
Sonnencreme
ein Mindestalter von 14 Jahren (nach oben gibts keine Grenze)
ein Körpergewicht zwischen 45 und 115kg
knöchelstützende Schuhe mit griffiger Sohle, wir empfehlen Fliegerstiefel (alles für den Flugsport gibts bei GLEITSCHIRM DIREKT)
dünne Handschuhe
eigener Flughelm bzw. bei Nutzung eines Leihelms: eigene Sturmhaube
lange Bekleidung (z.B. Outdoor-Hose oder Jeans, Pullover, T-Shirt, Windjacke)
Wechselschuhe und -Bekleidung
Schreibsachen
gute Stimmung, Flugwetter
Die komplette Flugausrüstung (Gleitschirm der Kategorie EN-A, Protektor-Gurtzeug, Helm) bekommst du während deines Grundkurses im Stubai ohne zusätzliche Kosten von uns gestellt.
Theorie- und Praxisausbildung nach dem Papillon Schulungsstandard
moderne, sichere Leihausrüstung
Haftpflichtversicherung
Funkbetreuung
Landeplatzgebühren
DHV-Ausbildungsnachweis
Das Fliegerhandbuch Paragliding today (PDF)
Papillon Wettergarantie
nicht im Preis enthalten: Liftgebühren, ca. 10,70 € je Fahrt
Paragleiter-Grundkurs Stubai
Saison (April-Oktober)
Nebensaison (November-März)
Grundkurs inkl. aller o.g. Leistungen, 4 -5 Tage, Sa-Di/Mi
540 €
490 €
Grundkurs Jugendliche bis 25 Jahre, ganzjährig
470 €
470 €
Grundkurs Schüler bis 18 Jahre, ganzjährig
390 €
390 €
Hinweis: Bei Terminen im kommenden Jahr ist eine Anmeldung schon jetzt möglich. Wir behalten uns jedoch eine Preisanpassung vor, wenn dies erforderlich sein sollte.Für Termine in diesem Jahr gelten die angegebenen Preise.
Anmeldung
Wähle hier deinen Wunschtermin oder klicke in der Übersicht auf die gewünschte Veranstaltung, um das Anmelde-Formular in einem neuen Fenster zu öffnen.
Aktuell gibt es noch in insgesamt 10 Veranstaltungen freie (Rest-)Plätze!
Alternativ kannst du dich auch per E-Mail, per Fax an +4966548296 oder per Post anmelden. Unsere Adresse: Papillon Flugschulen, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Bei Fragen zur Anmeldung erreichst du das Flugschul-Büroteam täglich zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. +4966547548 oder per WhatsApp.
So gehts nach dem Paragliding-Grundkurs Stubai weiter
Der Grundkurs entspricht den ersten vier Tagen des Kombikurses. Mit erfolgreichem Abschluss dieser Grundausbildung hast du dich für die Teilnahme am Aufbaukurs qualifiziert, um deine Ausbildung zur A-Lizenz (D) bzw. zum Paragleiterschein (Ö) fortzusetzen.
Fragen und Antworten zum Paragleiter-Grundkurs
Wer kann am Paragleiter-Grundkurs teilnehmen?
Wer mindestens 14 Jahre alt (bis 18 mit schriftlichem Einverständnis der Erziehungsberechtigten), psychisch und physisch gesund ist und über eine durchschnittliche Kondition (wie etwa für eine Radtour) verfügt, kann am Gleitschirm-Grundkurs teilnehmen. Nach oben gibt’s keine Altersgrenze. Eine fliegerärztliche Untersuchung ist zum Gleitschirmfliegen nicht erforderlich. Gleitschirmausrüstungen stehen für Piloten zwischen 45 und 115 kg Körpergewicht zur Verfügung.
Was lerne ich im Grundkurs?
Deine viertägige Grundausbildung schließt du mit deinem ersten Höhenflug ab. Die Hauptlernziele sind die Grundlagen des Gleitschirmfliegens: Starten, Steuern und Landen.
Was kann ich nach erfolgreich abgeschlossenem Grundkurs?
Die Grundausbildung ist die Voraussetzung für die Teilnahme an einem Gleitschirm-Aufbaukurs.
Was ist, wenn ich wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Grundflüge absolvieren kann?
In der Regel erreichen wir im Stubai das Kursziel innerhalb des gebuchten Kurses. Sollte das Kursziel wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht erreicht werden, kannst du die fehlenden Inhalte in einem späteren Kurs innerhalb eines Jahres nach Anmeldung kostenfrei nachholen. Das beinhaltet die Papillon Wettergarantie.
Welche Alternative gibts zum Grundkurs?
Unser einwöchiger Paragleiter-Kombikurs kombiniert den Grund- und Aufbaukurs. Mit nur einer Anreise bekommst du so die Grundausbildung, die ersten 15 Höhenflüge und schon die komplette Theorieausbildung zur A-Lizenz/Paragleiterschein in nur einer Woche (Sa-Sa).
Mit dem Grund- und einem späteren Aufbaukurs können zum Beispiel auch Freiberufler und Selbständige fliegen lernen, die sich keine ganze Woche am Stück frei nehmen können.
Paragliding-Grundkurs Stubai
Wer? Flugschüler ab 14 Jahre, keine Vorkenntnisse erforderlich
Wo? Neustift im Stubai, Tirol, Österreich
Was? Fliegenlernen bis zum Ausbildungsstand Höhenflugreife
Fluglehrer sehr kompetent und die Inhalte wurden super kommuniziert.
Es war eine tolle runde. [...] - Christian
Paul zum Grundkurs AG28.23
2 Jahre nach mein ersten Tandemflug bin ich zur Grundkurs Paragliding im Stubaital angetreten.
Was war das ein Fest.
Alles war super Organisiert.
Wir waren 9 Flugschuler die hoch hinaus wollten. Nach den Ersten Briefing und die herausgabe der Gurten, Kappe und Helm sind wir direkt zur Übungshang gefahren. Denn Morgens bis Mittags Praxistraining, ab Mittags Theorie. Also war Groundhandling angesagt.
Am zweiten Tag sind wir schon alle oben von der Hügel gestartet. Start und Landung wurden geübt. Zudem wurden wir gefilmt und am Nachmittag Analysiert.
Am dritten Tag haben wir es als Team geschafft dass alle den erforderliche Start und die Landung gut durchgeführt haben damit am nächsten tag mit den Hohenflüge gestartet werden konnte.
Für alle die schon mal in der Luft geschaut, ein paraglider gesehen und gedacht haben: "Das sieht doch cool aus!", kann ich nur empfehlen. Versucht es einfach mal selbst aus. Es ist ein super tolles Erlebnis und wirst gefordert über dein eigene Grenzen hinaus zu gehen.
Ich möchte mir bei Adrian Ritzheim, Jennifer Söder und Dominik Tschoder bedanken für die Tolle, lehrreiche und absolut Geniale Erfahrung bedanken.
Und auch ein dankeschön an die Tolle Truppe. Ihr wart Klasse!
Wir sehen uns wieder! ob am Landeplatz oder in der Luft!
Gruß,
Paul
Torsten zum Grundkurs AG37.22
Für den ersten Versuch, war der Basiskurs genau richtig.
Das Stubaital ist wettertechnisch eine Bank.
Die Lehrer bringen den passenden Spaß und nötigen Ernst in ein optimales Gleichgewicht!
Ich werde gern zu meinen weiteren Höhenflügen ins Stubaital kommen. - Torsten
Papillon Fliegermail vom 20.02.2025: Flugwetterprognose, Frühlingsfliegen auf der Wasserkuppe, Lüsen-Flugurlaub, Komplett-Set: ADVANCE-Alpha 8, Weltcup-Auftakt in Thailand, Feedback Weiterlesen...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sollten wetterbedingt nicht mindestens zehn Flüge in deiner Woche möglich sein, bekommst du eine teilweise Gutschrift für eine Wiederholungswoche innerhalb eines Jahres.
Papillon Stammkunde
Schon ab deiner zweiten Teilnahme an einer Papillon-Flugwoche (Gleitschirmreise oder Thermik-Technik-Training) nach der Ausbildung gelten für dich die ausgeschriebenen Stammkundenpreise. Auszug aus unseren AGB:
12. Stammkunden
Den ausgeschriebenen Stammkundentarif erhalten alle Piloten ab Buchung der 2. Papillon-Flugwoche. Hiervon ausgenommen sind Ausbildungs- und Fortbildungswochen zur A- und B-Lizenz und einige Flugreisen.
Info: Papillon Wettergarantie
Sollten wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht alle enthaltenen Flüge innerhalb des gebuchten Kurses möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen. Diese Garantie gilt für alle Papillon-Einsteigerkurse.
Motorschirmkurs Wettergarantie
Sollten wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Flüge innerhalb der gebuchten Kurswoche möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen.
Deine Meinung ist gefragt!
Info: Pilotengewicht
Wer selbst Gleitschirmfliegen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Ja klar, ich möchte einmal wöchentlich die Papillon Fliegermail mit Wochenend-Flugwetterprognose, wertvollen Flieger-Tipps, Infos und exklusiven Sonderangeboten kostenlos per E-Mail erhalten!