Die Lüsener Alm bietet Bergfreunden faszinierende Landschaftserlebnisse – und Flugsportlern viele Vorteile!
Die Vielfalt des Talverlaufes findet in der Universitätsstadt Brixen ihren Ursprung. Sie setzt sich weiter fort durch herrliche Wiesen, dichte Nadelwälder, über das vom großen Tourismus noch weitgehend unentdeckte Lüsen, und endet im beeindruckenden Postkartenmotiv des UNESCO-Weltnaturerbes Peitlerkofelmassiv.
An diesen mächtigen Gebirgsstock, der als das Herzstück des Naturparks Puez-Geisler gilt, schmiegen sich die sanften Südhänge der Lüsener Alm.
Hier findet man neben einigen Almwirtschaften mit Kühen, Schafen und Hirten seit nunmehr über 20 Jahren auch Gleitschirmflieger. Die Nordhänge der Plose flankieren die gegenüberliegende Talseite.
Etwa 300 Meter über dem Hauptstart eröffnet sich dir die einzigartige Rundumsicht von den vergletscherten Zentralalpen über die Weiten des Pustertales bis hin zu den Felszinnen der Zentral-Dolomiten.
Das Flugwetter in den Dolomiten
Geschützt vom Alpenhauptkamm im Norden und Westen, der Ortler-, Brenta-, Adamello- und Presanellagruppe im Südwesten, den Dolomiten im Süden und den Karawanken, sowie den Julischen Dolomiten im Osten, werden Frontensysteme nur bei hochreichenden Luftmassengrenzen mit nennenswerten Niederschlägen wetterwirksam.
Während sich bei den im Mitteleuropa dominierenden Westwetterlagen präfrontaler Föhn und zum Teil ergiebige Stauniederschläge auf der Alpennordseite abwechseln, bleibt der Südhang der Alpen meist trocken.
Auch Tiefdrucksysteme über dem Mittelmeerraum (Genua-, Adriatief) werden in den zentralen Landesteilen Südtirols nur selten wetterwirksam. Zu Recht werben die Tourismusverbände im Pustertal mit dem sonnigsten und trockensten Talverlauf der Alpen.
Die meteorologischen und orographischen Vorteile machen das Lüsener Tal zum perfekten Ganzjahresfluggebiet.
Die Dolomitenregion bietet meteorologisch und klimatisch besonders günstige Bedingungen für den Flugsport.
– Andreas Schubert, Papillon Paragliding
Deine Vorteile bei einer Flugwoche auf der Lüsener Alm
Panorama-Gasthof und neu erbautes Gästehaus mit Südtiroler Gastlichkeit und täglich hausgemachten Spezialitäten
Unterbringung mit Übernachtung, Frühstück und 3-Gänge- Abendmenü, direkt am Startplatz
täglich Wetter- und Flugtechnikbriefings zum Kursbeginn
Gelände- und Klima-Briefing, meteorologische und orographische Alpin-Einweisung
dank der Seitentallage nur schwache Talwind-Entwicklung
Der über 2100m hohe Talschluss bietet Schutz vor überregionalem Wind.
Das zentralalpine Lüsener Tal zählt mit zu den niederschlagsärmsten und sonnenreichsten Alpentälern.
Flugbetrieb unabhängig von Seilbahnen und Liften Auffahrten mit eigenen Bussen, dadurch Flugbetrieb täglich zwischen 7 und 21 Uhr
bei durchschnittlicher Wetterlage 4-5 Höhenflüge pro Tag
einfacher Thermikeinstieg direkt vor dem Startplatz
riesige, sanft geneigte und exklusive Start- und Landeplätze
preiswerte Buchungspauschalen für Schulungs-, Thermik- und Streckenflugwochen
Seitentalschlusslage: Ideal für Flugsportler
Das Lüsenertal steigt von Brixen bis zum Würzjoch von 500 auf 2000 Meter auf. Dieses Seitental des Eisacktals steht mit dem Pustertal in Verbindung.
Aus fliegerischer Hinsicht bietet das 10 Kilometer lange Seitental viele Vorteile:
Im Sommer wie im Winter beruhigen sich die Luftmassen im Talkessel, der von drei Seiten geschlossen ist und nur eine Öffnung hat.
Das Lüsener Tal. Quelle: luesen.com
Wenn es nicht regnet, haben wir nahezu jeden Tag in den Frühstunden die Möglichkeit, einige Abflüge zusammen. Regenfälle sind hier außerdem selten, weil die Provinz Südtirol von über 3000 Meter hohen Gebirgsketten eingerahmt ist und die frontalen Niederschläge in der Regel schon vor den umliegenden Gebirgsketten niedergehen. Südtirol hat daher ein außerordentlich trockenes Klima, das die Region für uns Flugsportler in besonderer Hinsicht attraktiv macht.
Die Seitental-Schlusslage wirkt sich auch auf den sommerlichen Talwind aus: Der bleibt als Talwindast nämlich deutlich schwächer als die Hauptströmung im Eisacktal oder Pustertal. An den Bergflanken des Lüsener Tals wird die Thermik in der Regel später gestört als das in den breiten Haupttälern bzw. Durchzugstälern der Fall ist. Es sind gerade die ersten Thermiken an den Bergflanken, die besonders für Flugschüler und Anfänger gut zum Lernen geeignet sind.
Die Südost-Ausrichtung des Startplatzes am Tulperhof ist ideal: Dank dieser Lage steigen die ersten Thermiken schon morgens vor Einsetzen des Talwindes auf.
Auch für nicht fliegende Begleitung hat Lüsen sehr viel zu bieten! Bergurlauber erwarten viele Freizeitmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und tolle Wander- und Hüttenrouten durch die einzigartige Südtiroler Bergwelt. Einige Freizeittipps haben wir hierfür dich zusammengestellt.
Lüsen-App
Downloads
Die Lüsener Wanderfibel, Wanderkarten, Panorama-, Sommer- und Winterwanderkarten stellt der Tourismusverein Lüsen kostenlos zum Download bereit.
Besuche uns
Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen Wasserkuppe 46 36129 Gersfeld
Papillon Fliegermail vom 20.02.2025: Flugwetterprognose, Frühlingsfliegen auf der Wasserkuppe, Lüsen-Flugurlaub, Komplett-Set: ADVANCE-Alpha 8, Weltcup-Auftakt in Thailand, Feedback Weiterlesen...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sollten wetterbedingt nicht mindestens zehn Flüge in deiner Woche möglich sein, bekommst du eine teilweise Gutschrift für eine Wiederholungswoche innerhalb eines Jahres.
Papillon Stammkunde
Schon ab deiner zweiten Teilnahme an einer Papillon-Flugwoche (Gleitschirmreise oder Thermik-Technik-Training) nach der Ausbildung gelten für dich die ausgeschriebenen Stammkundenpreise. Auszug aus unseren AGB:
12. Stammkunden
Den ausgeschriebenen Stammkundentarif erhalten alle Piloten ab Buchung der 2. Papillon-Flugwoche. Hiervon ausgenommen sind Ausbildungs- und Fortbildungswochen zur A- und B-Lizenz und einige Flugreisen.
Info: Papillon Wettergarantie
Sollten wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht alle enthaltenen Flüge innerhalb des gebuchten Kurses möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen. Diese Garantie gilt für alle Papillon-Einsteigerkurse.
Motorschirmkurs Wettergarantie
Sollten wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Flüge innerhalb der gebuchten Kurswoche möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen.
Deine Meinung ist gefragt!
Info: Pilotengewicht
Wer selbst Gleitschirmfliegen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Ja klar, ich möchte einmal wöchentlich die Papillon Fliegermail mit Wochenend-Flugwetterprognose, wertvollen Flieger-Tipps, Infos und exklusiven Sonderangeboten kostenlos per E-Mail erhalten!