An der Südwestküste Dänemarks erwartet dich zwischen Oksby und Thyboron eine über 100 km lange Küstenlinie. Hier ist stundenlanges und kilometerweites Soaring im laminaren Seewind möglich. Willkommen im Soaring-Performance-Trainingslager am Meer, in der wunderschönen Dünenlandschaft Westjütlands.
Flugbetreuung bekommst du bei dieser Soaringsafari sowohl am Startplatz, als auch direkt aus der Luft. Diese Unterstützung hilft dir, die perfekte Linie zu finden oder, falls erforderlich, auch beim Wiedereinstieg.
Besonders komfortabel: Dank des breiten Sandstrandes hast du jederzeit komfortable Landemöglichkeiten. Der Strand ist auch unser „Spielplatz“, wenn der Wind zum Fliegen mal zu stark sein sollte. Fürs Groundhandling haben wir zusätzlich noch kleine Trainerschirme dabei.
Wenn wir tatsächlich mal Ostwind haben sollten, erreichen wir in nur zwei Stunden die ebenfalls großartigen Fluggebiete an der Südostküste Dänemarks.
Ich empfehle diesen Kurs für Teilnehmer, die bereits eines unserer Soaring-Basistrainings (eine Woche) auf Lanzarote, in Wijk aan Zee oder Hvide Sande absolviert haben!
Kai Kessler
Anreise
Die Anreise erfolgt privat.
Wenn wir in andere Fluggebiete fahren, bilden wir vor Ort Fahrgemeinschaften. Im Papillon-Shuttle sind einzelne Plätze frei. Kraftstoffkosten und Parkgebühren werden vor Ort anteilig berechnet.
Sprit- und Fahrtkosten-Spartipp:
Bei eigener Anreise kannst du die Papillon Mitfahrerzentrale zur Organisation von Mitfahrgelegenheiten nutzen.
Reiseleitung
Kai Kessler Fluglehrer, Groundhandling- und Soaring Performance Master, Reiseexperte, Tandempilot, Personal Trainer, Yoga-Coach
▸Bio
In meinem früheren Leben war ich Polizist. Seit meinem Ausstieg bei der Behörde bin ich als professioneller Musiker, Personal Trainer und seit 2014 freiberuflich bei Papillon tätig. Nach meiner Ausbildung zur A-Lizenz bin ich sehr schnell und intensiv ins Flachland-Thermik-Fliegen eingestiegen und habe das sehr exzessiv betrieben. Außerdem hat mich das Groundhandling gepackt, so dass ich nur geflogen bin wenn es wirklich „hoch und weg“ Fliegen ging – ansonsten habe ich lieber auf dem Boden trainiert. Ich fing an, die Techniken für Viel-Wind-Handling zu trainieren, zu hinterfragen, weiterzuentwickeln und eigene Techniken und „Exit-Strategien“ zu entwickeln, was ich seit einigen Jahren nahezu ausschließlich in meinen Kursen und auf Reisen vermittle. Auf Lanzarote habe ich mein Gleitschirm-Paradies für den Winter gefunden. Über die „Hauptsaison“ findet ihr mich an den Küsten der Niederlande und Dänemarks. Ich bin sehr dankbar für die vielen vielen Teilnehmer, die immer wiederkehren und mich in meinen Methoden und Techniken so sehr bestärken – danke für eure Feedbacks und die wahnsinnig tollen Momente, die wir zusammen an den Schirmen haben! 🤘😎💯 – Kai Kessler
Als mein Vater damals mit seiner Flugausbildung begonnen hatte, war für mich klar: Das will ich auch – dieses Gefühl von Freiheit 😊
Als Jugendliche als Supporterin und inzwischen als Fluglehrerin und Soaring Performance Coach liebe ich es, dieses Gefühl von Freiheit weiterzugeben. Mittlerweile bin ich entweder am fliegen, lehren – oder am Reisen. – Annalena Knops
Unterkunft und Verpflegung
Bitte buche deine Unterkunft selbst.
Unsere Unterkunftsempfehlung ist der Campingplatz DANCAMPS Nordsø Camping in Hvide Sande.
Auch kulinarisch haben die Dänen viel zu bieten. Am Strand ist vom frischen Nordseefisch bis hin zu dänischen Spezialitäten eine große Vielfalt erhältlich.
Schwerpunkt der Woche ist das Küstensoaring. Weniger erfahrenen Piloten vermitteln wir die notwendigen Kenntnisse für das Starten, Fliegen und Landen an der Küste. Und wenn du schon etwas Soaring-Erfahrung mitbringst helfen wir dir, deinen Flugstil weiter zu optimieren.
Kursleitung und individuelle Betreuung durch ortskundige DHV-Fluglehrer
Soaring mit Flugtechnik und Flugtaktik
Team-Starkwind-Groundhandling, wenn der Wind zu stark zum Fliegen sein sollte
Bereitstellung kleiner Trainerschirme für Starkwind-Groundhandling
Funkbetreuung bei Start und aus der Luft
Tägliches Meteorologiebriefing
Geländebriefings
nicht im Preis enthalten: Unterkunft, Verpflegung, sowie ggf. Start- und Landeplatzgebühren, ggf. Reiserücktritts-/Reiseabbruchversicherung, ggf. anteilig Kosten für Sprit, Transport und Parken
Hvide Sande / Dänemark
Preis
Dänemark Soaring-Performance-Trainingslager inkl. der oben genannten Leistungen
670 €
Papillon Stammkunden (ab der 2. Teilnahme an einer Papillon-Reise) inkl. der oben genannten Leistungen
nur 620 €
Verlängerungswoche inkl. der oben genannten Leistungen, inkl. anschließendem Papillon Stammkundenstatus, nur bei direkter Folgewoche buchbar
nur 570 €
Hinweis: Bei Terminen im kommenden Jahr ist eine Anmeldung schon jetzt möglich. Wir behalten uns jedoch eine Preisanpassung vor, falls dies erforderlich sein sollte.Für Termine in diesem Jahr gelten die angegebenen Preise.
Anmeldung
Wähle hier deinen Wunschtermin oder klicke in der Übersicht auf die gewünschte Veranstaltung, um das Anmelde-Formular in einem neuen Fenster zu öffnen.
Aktuell gibt es noch in insgesamt 3 Veranstaltungen freie (Rest-)Plätze!
Alternativ kannst du dich auch per E-Mail oder per Post anmelden. Unsere Adresse: Papillon Flugschulen, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Bei Fragen zur Anmeldung erreichst du das Flugschul-Büroteam täglich zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. +4966547548 oder per WhatsApp.
Groundhandling-Training und Soaring an der Niederländischen Küste
Fragen und Antworten zum Dänemark Soaring-Performance-Trainingslager
Was muss ich beim Dünensoaring beachten?
Vom DHV gibt es einen PDF-Flyer mit Infos, worauf du beim Soaren an der Düne unbedingt achten solltest.
Da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt, gibt es einige weitere Punkte, die du beachten musst.
Im Interesse unseres schönen Flugsportes und zum langfristigen Erhalt dieser Soaring-Möglichkeit sollte es im Interesse aller Piloten sein, sich an diese einfachen Regeln halten.
In Dänemark ist es durchaus üblich, auch Kleinigkeiten in der Strandbar mit der Karte zu bezahlen. Wenn wir zusammen an einem Tisch sitzen, wird auch die Rechnung nicht einzeln, sondern für alle Personen am Tisch gestellt.
Dänemark Soaring-Performance-Trainingslager
Wer? Piloten ab A-Lizenz
Wo? Hvide Sande, Westjütland, Dänemark
Dauer? 1 Woche
Termine und Anmeldung
freie Plätze
freie Restplätze
ausgebucht
2025
Dänemark Soaring-Safari mit Kai und AnnalenaSa., 07.06. - 14.06.2025FDS24.25 » Auf Warteliste...
Dänemark Soaring-Safari mit Kai und AnnalenaSa., 14.06. - 21.06.2025FDS25.25 » Auf Warteliste...
Rückmeldungen zum Dänemark Soaring-Performance-Trainingslager
Wolfgang zur Dänemark-Soaringsafari FDS34.24
Kai Kesslers Flugkompetenz und das Fachwissen über Dünensoaring teilt er allen Pilotinnen und Piloten offen und sehr verständlich mit. Er führte die Gruppe zuerst mit theoretischen Inhalten über praktische Groundhandlingübungen an das technische und sichere Dünensoaring in Dänemark perfekt heran.
Dabei geht er individuell auf die einzelnen Bedürfnisse der Teilnehmenden ein und berücksichtigt deren fliegerischen Fähigkeiten.
Egal ob man bereits "Soaring-Profi" ist oder noch grobmotorischer "Bergflieger".
Kai holt aus jedem Piloten des Beste heraus. Dabei spielen pädagogische Techniken zur Selbsteinschätzung und maßgeschneiderte Übungen eine essenzielle Rolle! Kai formt bei jeder Gelegenheit eine Teamatmosphäre, die allen Teilnehmenden ein Zusammengehörigkeitsgefühl gibt! Richtig stark!
Darüber hinaus versucht Kai das Maximum aus der jeweiligen Wetterlage herauszuholen und geht dafür die Extrameile! Mega Engagement und vielen herzlichen Dank dafür! (Andere Fluglehrende bleiben am gleichen Ort oder machen Sightseeing, wobei es keine Chance auf eine Groundhandling oder Soaringsession besteht….)
Kai gibt alles und das macht richtig Spaß! - Wolfgang
Lea zur Dänemark-Soaringsafari FDS34.24
Ich kann die Reise nur weiterempfehlen!
Ich habe sehr viel über meinen Schirm gelernt und vor allem Sicherheit auch bei Starkwind gewonnen.
Die vielen gesammelten Erfahrungen unterstützen mich dabei jetzt zielführend weiter trainieren zu können. - Lea
Anne zur Dänemark-Soaringsafari FDS33.24
Ich war zum ersten Mal mit Gleitschirm im Gepäck an der Küste und durfte mich dank der großartigen Betreuung von Kai, Ronald und den anderen meinen Ängsten vor starkem Wind und der Energie (m)eines Schirms stellen und wahnsinnig viel lernen.
Kai und Ronald sind individuell auf jeden Kursteilnehmer eingegangen, haben mit viel Geduld präzise und verständliche Anweisungen gegeben und auch keine weiteren Wege gescheut, um uns (oder zumindest unsere Schirme) in die Luft zu bringen.
Vielen Dank für eine wunderschöne Woche und alles, was ich von euch lernen durfte! - Anne
Wer bei uns Gleitschirmfliegen lernen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 100 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme an anderen Papillon-Flugschulstandorten auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Wettergarantie Thermik-Technik
Sollten wetterbedingt nicht mindestens zehn Flüge in deiner Woche möglich sein, bekommst du eine teilweise Gutschrift für eine Wiederholungswoche innerhalb eines Jahres.
Papillon Stammkunde
Schon ab deiner zweiten Teilnahme an einer Papillon-Flugwoche (Gleitschirmreise oder Thermik-Technik-Training) nach der Ausbildung gelten für dich die ausgeschriebenen Stammkundenpreise. Auszug aus unseren AGB:
12. Stammkunden
Den ausgeschriebenen Stammkundentarif erhalten alle Piloten ab Buchung der 2. Papillon-Flugwoche. Hiervon ausgenommen sind Ausbildungs- und Fortbildungswochen zur A- und B-Lizenz und einige Flugreisen.
Info: Papillon Wettergarantie
Sollten wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht alle enthaltenen Flüge innerhalb des gebuchten Kurses möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen. Diese Garantie gilt für alle Papillon-Einsteigerkurse.
Motorschirmkurs Wettergarantie
Sollten wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Flüge innerhalb der gebuchten Kurswoche möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen.
Deine Meinung ist gefragt!
Info: Pilotengewicht
Wer selbst Gleitschirmfliegen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Ja klar, ich möchte einmal wöchentlich die Papillon Fliegermail mit Wochenend-Flugwetterprognose, wertvollen Flieger-Tipps, Infos und exklusiven Sonderangeboten kostenlos per E-Mail erhalten!