Start ▸ Blog ▸ Papillon-Blog ▸ PG-F-Schlepp: RP Kassel genehmigt Probebetrieb auf der Wasserkuppe!
PG-F-Schlepp: RP Kassel genehmigt Probebetrieb auf der Wasserkuppe!
In einer Papillon Extra-Fliegermail hatten wir am 1.4.25 darüber berichtet, dass das Regierungspräsidium Kassel den Probebetrieb für Gleitschirmstart per E-Bike-Schlepp auf der Wasserkuppe genehmigt hätte.
Wie die vielen amüsierten Rückmeldungen beweisen, hatten fast alle Empfänger unseren kleinen Aprilscherz diesmal offenbar schnell durchschaut, wobei sich auch einige Pilotinnen und Piloten für Einweisungstermine vormerken lassen wollten.
Richtigstellung: Kein Fahrrad-Schlepp!
Auch wenn es schon die unterschiedlichsten Versuche gab, Gleitschirmflieger in die Luft zu bekommen:
Start-Experimente mit anderen als den zugelassenen Startarten können schnell sehr gefährlich werden und sind deshalb zu unterlassen.
Da es ja gerade im Flachland viele Flugplätze mit Windenschlepp-Betrieb gibt, ist das auch gar nicht erforderlich.
Für den Start an der Winde genügt eine Windenschlepp-Einweisung, die du zum Beispiel am linken Niederrhein in Sevelen oder bei unserer Partnerflugschule in Höxter absolvieren kannst.
Feedback
Hier einige der Antworten, die wir zu unserer Extra-Fliegermail erhalten haben – herzlichen Dank dafür!
Also wir nutzen bereits seit dem 01.04.2022 einen Off-Road-Kettcar für unsere Schlepps im sogenannten PG-K-Schlepp, weil der Kettcar im unwegsamen Gelände der schwäbischen Alb besser geeignet ist und außerdem können wir da unsere Kids besser einsetzen, zumindest in dem Rahmen, in dem Kinderarbeit noch toleriert wird:
Nur damit ihr Bescheid wisst….
Liebe Grüße Achim vom FSV-Engstingen aus dem Schleppgelände Sautal (und das heißt tatsächlich so 😊
Moin ! Dann macht mal noch ein paar Start-Fotos mit E-Bike+Gleitschirm+Testpilot, denn ich will jetzt noch ein bißchen mehr zu lachen haben am 1.April !!!
Viele Grüße aus dem hohen Norden! H.-J.
Schöner Aprilscherz,
wir hatten hier beim einem früheren Hochschulsportfest TU Darmstadt immerhin einen Gleitschirmpiloten durch Handschlepp von ca. 10 Sportlern zum abheben gebracht.
Ich wünsche dem Team eine gute Flugsaison.
Schöne Grüße, Joachim
Fast drauf reingefallen 😆
Aber eine GS Schleppstrecke auf der Kuppe wäre wirklich super 😎🤩🪂😍
Hallo miteinander, Ich würde Euch gerne kostenlos unterstützen. Mein Bobbycar habe ich am Wochenende aus dem Winterschlaf geholt. Kundendienst wurde durchgeführt und einen Hacken für den schlepp wurde wurde nach Sichtung Eurer Mail,heute morgen montiert. Ich freue mich auf unser zukünftige Zusammenarbeit.
Mit freundlichen Grüßen, Dieter
Hallo Papillon,
Ich habe starkes Interesse an dem Kurs. Bisher haben wir in Bottrop immer auf der Halde heimlich unseren Schirm mit einem Kettcar hochgezogen. Die vier Räder schaffen eine bessere Standsicherheit. Mit einem Ebike erreicht man natürlich besser die Fluggeschwindigkeit. Ich empfehle das Bike mit Stützrädern auszustatten. Unsere ersten Versuche mit einem betongefüllten Bobbycar und Gummiband sind leider gescheitert aber aus Fehlern lernt man.
Glück auf, Thomas
Super, endlich eine Lösung auch für kleinere Vereine, um im Flachland klimafreundlicher in die Luft zu kommen. Ich nehme an, der EWF (einweisungsberechtigter Windenführer) fährt bei der Ausbildung des Windenführeranwärters mit einem zweiten Fahrrad nebenher? 🙂
LG Almut
Da habt ihr mich ja heute schön in den April geschickt😂
So schnell nebenbei überflogen heute Morgen und sofort reagiert😊und jetzt bei näherer Betrachtung echt lustiger Text, auch das Foto, sehr schön🤗
Liebe Grüße
Annabell
Da habt ihr mich ja heute schön in den April geschickt😂 So schnell nebenbei überflogen heute Morgen und sofort reagiert😊und jetzt bei näherer Betrachtung echt lustiger Text, auch das Foto, sehr schön🤗
Liebe Grüße Annabell
Guten Tag liebes Papillon-Team,
mit Begeisterung habe ich die Fliegermail gelesen und will mich hiermit als sehr interessiert an einem Einweisungskurs melden!
Die Idee dieser Startart ist genial und ich will hier auf jeden Fall gerne mitmachen! Ich bin am Überlegen, dieses System auch bei uns am Bodensee zu etablieren. Es gibt hier allerdings wenig nutzbare Flächen, daher ist meine Idee, dieses System auf’s Wasser zu übertragen mit einem Wasser-E-Bike wie diesem <Foto>.
Man kann hierfür bestimmt auch gut Euer halbdynamisches Schleppseil mit der E-Bike-Abrollvorrichtung verwenden!
Eine Idee zur Weiterentwicklung wäre, der Pilot selbst fährt das Fahrrad, zieht den Schirm in die Thermik und lässt sich dann mittels einer kleinen elektrischen Seilwinde zum Schirm ziehen. 🙂
Bin gespannt auf weitere Entwicklungen in dem Bereich.
Mit fliegerischen Grüßen
Thomas
Hallo zusammen,
eure Mails am 1. April sind legendär. Weiter so. 🙂 Freue mich jedes Jahr. Gruss, Thomas
Nett… zum 1. April.
Aber eine Frage hätte ich doch noch… darf ein Tandemschirm auch nur von einem Tandemfahrrad gezogen werden oder reicht das einfache Bike???
Viele Grüße , Chris
Hallo, ich empfehle noch die Starkwindvariante mittels Galapagos Schwerlastschildkröte. Kappvorrichtung ist Serienmäßig am Maul .Zugseil ist am Panzer mittels Geschirr gut zu realisieren. Liebe Grüße, Andre
Moin ihr Lieben,
etwas verspätet habe ich eure Sonder-Nachricht vom 1.April gelesen. Ich bin natürlich begeistert und hoffe, dass es zukünftig auch mit meinem HAiBiKE funktionieren wird. Mein Vorschlag wäre, die Einweisung in die Woche ebike&fly (Kw28) mit Reini zu integrieren. Da können wir Abends beim Bier die Technologie so weiterentwickeln, dass es im September bei Bike&Fly (Kw36) auch mit Mopped zu nutzen ist😜.
Einen sehr großen Bedarf sehe ich auch für eine Winterlösung (z.B. Snowboard&Fly). Mein Sohn und ich waren vor kurzem im Pustertal unterwegs. Um Tim mit Snowboard in die Luft zu bekommen, bin ich beim Start ganz schön ins schwitzen gekommen. Demnächst könnte das ein Motorschlitten machen🤩.
Folgt mir für weitere Ideen 💡😂. Sonnige Grüße aus Berlin, von Gisela und Marco🙋♂️
Papillon Extra-Fliegermail
1.4.2025
RP Kassel genehmigt PG-F-Schlepp-Probebetrieb auf der Wasserkuppe, Einweisungen für diesen Sommer geplant, Segelflugmuseum plant Sonderausstellung
„Seil straff“ heißt es ab sofort beim PG-F-Schlepp auf der Wasserkuppe
Liebe Flugsportfreunde,
seit Beginn der Fliegerei vor über 100 Jahren haben mutige Pilotinnen und Piloten schon viele Methoden erprobt, um mit ihren Fluggeräten möglichst einfach und sicher in die Luft zu kommen.
Der im Segelflug häufig praktizierte F-Schlepp (Flugzeug-Schlepp) kommt für Gleitschirmpiloten wegen der starken Verwirbelungen leider nicht in Frage. Um trotzdem eine Alternative zum klassischen Hang- und Windenschleppstart nutzen zu können, hatte ein kleines Team von Flugenthusiasten den Winter genutzt, um eine PG-F-Schlepp-Vorrichtung für Paraglider zur Serienreife zu entwickeln.
PG-F-Schlepp: Entwicklung erfolgreich abgeschlossen
„F“ steht dabei nicht für Flugzeug, sondern für Fahrrad. Nachdem Versuche mit herkömmlichen Bikes gescheitert waren, hatte man sich für ein leistungsstarkes GIANT E-Bike vom benachbarten E-Bike-Shop BIKE950 entschieden.
Die Flugtage der letzten Wochen hatten die Entwickler von Papillon bereits ausgiebig für Teststarts auf dem Sonderlandeplatz EDER direkt auf der Wasserkuppe genutzt, den die Fliegerschule Wasserkuppe freundlicherweise bis zur Aufnahme ihres eigenen Flugbetriebes zur Verfügung gestellt hatte.
Der Beweis: Dank PG-F-Schlepp gelingt der Thermikeinstieg auf der Wasserkuppe jetzt auch bei Ostwind perfekt!
RP Kassel erteilt Sondergenehmigung für Probebetrieb
Mit einer luftrechtlichen Sondergenehmigung hatte das zuständige Regierungspräsidium Kassel die Entwicklung dieser Startart und den Probebetrieb auf dem „Berg der Flieger“ zunächst für ein Jahr möglich gemacht.
Das spezielle halbdynamische Schleppseil, die eigens entwickelte E-Bike-Abrollvorrichtung inkl. Notkappungsmöglichkeit und die für den Fahrradschlepp modifizierte Textilschleppklinke sind inzwischen so ausgereift, dass interessierte Flugsportler (ab A-Lizenz) schon nach einer zweitägigen Einweisung per PG-F-Schlepp starten können.
Einweisungskurse schon für diesen Sommer geplant
Das Ausbildungskonzept sieht neben einer Theorie-Einweisung und mehreren Starts auch eine Schulung zum Windenradfahrer und zum PG-F-Startleiter (PG-F-SL) vor.
Ähnlich wie beim herkömmlichen Windenschlepp wird auch diese Startart nach bestandener flugschulinterner Prüfung in der Lizenz eingetragen, wie der DHV jetzt bestätigte.
Um den Bedarf an solchen Einweisungskursen besser einschätzen zu können, bitten wir interessierte Pilotinnen und Piloten um eine kurze Nachricht per E-Mail.
Segelflugmuseum plant Sonderausstellung
Die Entwicklung einer neuen Startart ist für den Flugsport von so großer Bedeutung, dass das Segelflugmuseumeine Sonderausstellung über die Geschichte des Gleitschirmfliegens auf der Wasserkuppe plant – von den Anfängen bis zum PG-F-Schlepp.
See you UP in the sky,
Dein Papillon-Team
Besuche uns
Rhöner Drachen- und Gleitschirmflugschulen Wasserkuppe 46 36129 Gersfeld
Papillon Fliegermail vom 10.04.2025: Flugwetterprognose, Zeeland Deluxe, Oben - Unten - Mitte: Welcher Gewichtsbereich ist der richtige für mich?, Kais Inselblog, XC-Saison in der Rhön eröffnet, Feedback Weiterlesen...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Wer bei uns Gleitschirmfliegen lernen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 100 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme an anderen Papillon-Flugschulstandorten auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Wettergarantie Thermik-Technik
Sollten wetterbedingt nicht mindestens zehn Flüge in deiner Woche möglich sein, bekommst du eine teilweise Gutschrift für eine Wiederholungswoche innerhalb eines Jahres.
Papillon Stammkunde
Schon ab deiner zweiten Teilnahme an einer Papillon-Flugwoche (Gleitschirmreise oder Thermik-Technik-Training) nach der Ausbildung gelten für dich die ausgeschriebenen Stammkundenpreise. Auszug aus unseren AGB:
12. Stammkunden
Den ausgeschriebenen Stammkundentarif erhalten alle Piloten ab Buchung der 2. Papillon-Flugwoche. Hiervon ausgenommen sind Ausbildungs- und Fortbildungswochen zur A- und B-Lizenz und einige Flugreisen.
Info: Papillon Wettergarantie
Sollten wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht alle enthaltenen Flüge innerhalb des gebuchten Kurses möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen. Diese Garantie gilt für alle Papillon-Einsteigerkurse.
Motorschirmkurs Wettergarantie
Sollten wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Flüge innerhalb der gebuchten Kurswoche möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen.
Deine Meinung ist gefragt!
Info: Pilotengewicht
Wer selbst Gleitschirmfliegen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Ja klar, ich möchte einmal wöchentlich die Papillon Fliegermail mit Wochenend-Flugwetterprognose, wertvollen Flieger-Tipps, Infos und exklusiven Sonderangeboten kostenlos per E-Mail erhalten!