Die zusätzliche Windenstartberechtigung erlaubt es dir, auch Flugregionen abseits der Berge von oben zu erkunden.
In den drei Tagen erfolgt eine umfassende Einweisung in den Windenschlepp in Theorie und Praxis. Nach erfolgreichem Abschluss bekommst du den Zusatz „Windenstartberechtigung“ in deiner Lizenz eingetragen.
Sevelen: Eines der besten Schleppgelände Deutschlands
Das traditionsreiche Schleppgelände Sevelen liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen am südlichen Ortsrand des Ortsteils Sevelen der Gemeinde Issum. Das ehemalige Segelfluggelände hat eine Länge von 950 und eine Breite von 50 Metern. Die riesigen freien Flächen auf beiden Seiten der Schleppstrecke sichern einen stressfreien Schleppbetrieb.
Der Kurs ist für Pilotinnen und Piloten ab A-Lizenz konzipiert.
Windenschlepp ist die Startart, die dich auch fern der Berge zum Fliegen bringt und in Übung hält! Und für B-Schein-Inhaber eröffnen sich völlig neue XC-Möglichkeiten…
– Jürgen Knops, Fluglehrer
Inhalte und Kursziele
Die Windenschlepp-Einweisung beinhaltet neben der Theorieeinweisung auch 20 Alleinflüge an der Winde.
Schwerpunkt der Ausbildung ist die sichere Beherrschung dieser Startmethode, von der Startvorbereitung bis zum Ausklinken des Schleppseiles.
Den Abschluss dieses Ausbildungsabschnittes bildet die flugschulinterne Prüfung in Theorie und Praxis zur Windenschleppstartberechtigung.
Die Kurse starten jeweils am ersten Kurstag um 7 Uhr direkt an der Schleppstrecke Sevelen.
Das solltest du mitbringen
Gleitschirmausrüstung (Schirm mit gültigem Check, Gurtzeug, Rettung, Helm, Handschuhe, PMR-Funkgerät)
Schleppklinke (gibts bei GLEITSCHIRM-DIREKT.DE, zusätzlich stehen auch Leihklinken zur Verfügung)
Ausbildungsnachweis, Lizenz(en)
Laptop oder Tablet für die flugschulinterne Theorieprüfung
Verpflegung und Getränke
Sonnenschutz und gute Laune
Anreise
Die Anreise erfolgt privat. Das Schleppgelände Sevelen liegt im Westen von Nordrhein-Westfalen, am südlichen Ortsrand des Ortsteils Sevelen der Gemeinde Issum.
Spartipp: Zur Organisation von Fahrgemeinschaften kannst du die Papillon Mitfahrzentrale nutzen.
Unterkunft und Verpflegung
Die Region am linken Niederrhein bietet für jeden Geschmack und Geldbeutel eine passende Unterkunft. Wir empfehlen, eine Unterkunft zu buchen, die man bis zu drei Tage vor Kursbeginn noch stornieren kann.
Eine Auswahl an Unterkünften in der Umgebung findest Du auf den Tourismus-Webseiten der Gemeinde Issumund der Gemeinde Kerken.
Windenschlepp-Team
Jürgen Knops Fluglehrer, Tandempilot, Windenfachlehrer, DHV-Prüfer
▸Bio
Als aktiver Segler fand ich die Bestrebungen, Boote durch Foils zum Fliegen zu bringen etwas befremdlich. So entstand aber die spontane Idee, den Rumpf einfach wegzulassen und mal nur mit dem Tuch zu fliegen.
2014 buchte ich einen Schnupperkurs in Elpe, um dies nur mal auszuprobieren. Eine vollständige Ausbildung hinsichtlich der drei F´s (Familie, Flachland, Firma) schien mir im ersten Gedankengang nicht realisierbar zu sein. Der Schnupperkurs lehrte mich jedoch anderes, zeigte mir, dass auch Groundhandling und Fliegen an der Winde mit dem Gleitschirm zu Hause am Niederrhein möglich ist. Das Gleitschirmfliegen hatte mich gepackt.
Ich verbrachte gleich danach zwei schöne Wochen mit meiner Familie auf der Lüsener Alm und machte dort die Höhenflugausbildung mit A-Schein-Prüfung und direkt einen Thermik- Technikkurs. Das ganze Flair, gepaart mit Tandemflügen, infizierte auch Frau und Kinder. Dieser erste Urlaub legte auch bei meiner Tochter Annalena den Grundstein für ihren Werdegang zur Fluglehrerin.
In der heimischen Region am Niederrhein erlernte ich das Tandemfliegen, um meine Faszination am Gleitschirmfliegen mit meinen Kindern zusammen zu erleben. Gleichzeitig war dies auch der Start zur nebenberuflichen Ausbildung zum Fluglehrer, da die Kinder ja mit 14 Jahren das Fliegen beginnen, aber erst mit 16 nach bestandener Prüfung alleine fliegen dürfen. Anfangs erst nebenberuflich, bin ich jetzt seit 2019 hauptberuflich in den verschiedenen Flugregionen unterwegs, um als Flugreisebegleiter oder Schulungslehrer anderen das Fliegen beizubringen.
Ab der Saison 2024 biete ich am linken Niederrhein für alle Flachlandpiloten in einer neuen Fortbildung bei Papillon die Möglichkeit, das Fliegen an der Winde zu lernen an. So kann auch fernab der Berge jeder Pilot zu Hause der Faszination Gleitschirmfliegen im Flachland nachkommen und sich in Übung halten. – Jürgen Knops
Sabine Knops „Flugmutti“, Pilotin, Einweisungsberechtigte Windenfahrerin, Support
▸Bio
2014 war für uns das Jahr der Veränderungen: Mein Mann Jürgen machte seine Gleitschirmausbildung und wir starteten mit Kind und Kegel in den Sommerferien nach Lüsen. Ich habe mir vor Ort das Ganze erst mal skeptisch als Fußgänger angeschaut. Und hab gut den Atem angehalten, als die Kinder im Tandem und Jürgen das erste Mal abgehoben sind. Am Ende bin ich dann doch auch einen Tandemflug geflogen. 2017 startete ich dann zusammen mit Annalena, nach dem Spruch: „Mama lernst du jetzt zusammen mit mir das Fliegen!“ meine A – Scheinausbildung, um diese dann im Herbst an der Winde abzuschließen.
Für das Windenfliegen am Niederrhein wird stets ein Windenfahrer gesucht, so dass ich recht schnell die Windenfahrerausbildung mit entsprechender Prüfung absolviert und mich dann noch zum einweisungsberechtigen Windenfahrer ausbilden ließ. Heute bringe ich so gerne Piloten zu Hause in die Luft oder begleite aktiv als Support die Hangstartausbildung.
Als „Flugmutti“, deren gesamte Familie mittlerweile fliegt, kennt man mich auch als Reisebegleitung. Hier unterstütze ich mit Leidenschaft alle Piloten und kümmere mich mit um ihr Wohlergehen in allen Belangen. Gleitschirmfliegen hat unsere gesamtes Leben auf den Kopf gestellt und wir leben die Passion! – Sabine Knops
mindestens 20 Windenstarts unter Fluglehrerbetreuung
Einweisung in die Startleitertätigkeit
mindestens 10 Startleitertätigkeiten
flugschulinterne Theorieprüfung
flugschulinterne Praxisprüfung
nicht enthaltene Leistungen: Schleppgebühren der Freiflieger Niederrhein e.V. , zum Kursende in bar oder per PayPal beim Verein vor Ort zu bezahlen
Windenschlepp-Einweisung am linken Niederrhein
Preis
Windenschlepp-Einweisung Sevelen 3 Tage Theorie- und Praxis-Kurs zur Windenschleppstart-Berechtigung, inkl. der o.g. enthaltenen Leistungen
310 €
Schleppkosten – in bar vor Ort beim Verein zu bezahlen pauschal, entspricht 20 Starts à 7,50 € für Nicht-Vereinsmitglieder (Stand: 2.24)
150 €
Hinweis: Bei Terminen im kommenden Jahr ist eine Anmeldung schon jetzt möglich. Wir behalten uns jedoch eine Preisanpassung vor, wenn dies erforderlich sein sollte.Für Termine in diesem Jahr gelten die angegebenen Preise.
Anmeldung
Wähle hier deinen Wunschtermin oder klicke in der Übersicht auf die gewünschte Veranstaltung, um das Anmelde-Formular in einem neuen Fenster zu öffnen.
Aktuell gibt es noch in insgesamt 6 Veranstaltungen freie (Rest-)Plätze!
Alternativ kannst du dich auch per E-Mail, per Fax an +4966548296 oder per Post anmelden. Unsere Adresse: Papillon Flugschulen, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Bei Fragen zur Anmeldung erreichst du das Flugschul-Büroteam täglich zwischen 9 und 17 Uhr unter Tel. +4966547548 oder per WhatsApp.
Windenschlepp-Einweisung am linken Niederrhein
Wer? Piloten ab A-Lizenz
Wo? Sevelen, Gemeinde Issum, NRW
Was? Windenschlepp-Einweisung
Dauer? 3 Tage
Termine und Anmeldung
freie Plätze
freie Restplätze
ausgebucht
2024
Windenschlepp-Kurs am linken NiederrheinFr., 11.10. - 13.10.2024WKS141.24 ausgebucht
Windenschlepp-Kurs am linken NiederrheinMo., 21.10. - 23.10.2024WKS43.24 ausgebucht
2025
Windenschlepp-Kurs am linken NiederrheinMo., 05.05. - 07.05.2025WKS19.25 » Auf Warteliste...
Windenschlepp-Kurs am linken NiederrheinMo., 19.05. - 21.05.2025WKS21.25 » Auf Warteliste...
Mit mehr als 20 Starts unter der immer entspannten und fachkundigen Aufsicht von Jürgen (Fluglehrer) und Sabine (Windenführerin) waren die drei Tage ein voller Erfolg.
Neben der nötigen Übung für den Windenstart bleiben auch viele tolle Flüge in Erinnerung.
Vielen Dank & bis bald - Dominik
Jürgen zur Windenschlepp-Einweisung WKS43.24
Das war eine tolle Veranstaltung.
Ich kann das jeden empfehlen.
Die beiden Fluglehrer ( Jürgen und Sabine) waren einfach super.
Jürgen
Tilo zur Windenschlepp-Einweisung WKS43.24
Die Windenschlepp Einweisung auf der linken Seite vom Niederrhein in Sevelen war dank Sabine und Jürgen Knops eine gelungene Veranstaltung.
Dieses fleißige Team hat es geschafft trotz enger Wetterverhältnisse durch die richtigen Entscheidungen für die angetretenen Kursteilnehmer/innen eine Wohlfühl-Atmosphäre zu schaffen.
Sabine ist an der Winde unverzichtbar.
Jürgen war gefühlt überall präsent mit seinem Sachverstand und souveränen Entscheidungen.
Papillon Fliegermail vom 20.02.2025: Flugwetterprognose, Frühlingsfliegen auf der Wasserkuppe, Lüsen-Flugurlaub, Komplett-Set: ADVANCE-Alpha 8, Weltcup-Auftakt in Thailand, Feedback Weiterlesen...
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Sollten wetterbedingt nicht mindestens zehn Flüge in deiner Woche möglich sein, bekommst du eine teilweise Gutschrift für eine Wiederholungswoche innerhalb eines Jahres.
Papillon Stammkunde
Schon ab deiner zweiten Teilnahme an einer Papillon-Flugwoche (Gleitschirmreise oder Thermik-Technik-Training) nach der Ausbildung gelten für dich die ausgeschriebenen Stammkundenpreise. Auszug aus unseren AGB:
12. Stammkunden
Den ausgeschriebenen Stammkundentarif erhalten alle Piloten ab Buchung der 2. Papillon-Flugwoche. Hiervon ausgenommen sind Ausbildungs- und Fortbildungswochen zur A- und B-Lizenz und einige Flugreisen.
Info: Papillon Wettergarantie
Sollten wetterbedingt ausnahmsweise mal nicht alle enthaltenen Flüge innerhalb des gebuchten Kurses möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen. Diese Garantie gilt für alle Papillon-Einsteigerkurse.
Motorschirmkurs Wettergarantie
Sollten wetterbedingt nicht alle im Kurs enthaltenen Flüge innerhalb der gebuchten Kurswoche möglich sein, kannst du diese innerhalb eines Jahres ohne zusätzliche Kosten nachholen.
Deine Meinung ist gefragt!
Info: Pilotengewicht
Wer selbst Gleitschirmfliegen möchte, muss ein Körpergewicht zwischen 45 und 115 kg mitbringen. Bei ausreichender Kondition und Sportlichkeit ist die Teilnahme auch für schwerere Piloten möglich. Setze dich in diesem Fall bitte vor deiner Anmeldung mit unserer Ausbildungsberatung in Verbindung.
Ja klar, ich möchte einmal wöchentlich die Papillon Fliegermail mit Wochenend-Flugwetterprognose, wertvollen Flieger-Tipps, Infos und exklusiven Sonderangeboten kostenlos per E-Mail erhalten!