Den Schirm als Freund, den Wind als Helfer und das breite Grinsen im Gesicht…
Im Workshop zur Schirmbeherrschung machen wir die Schirme zu unseren Freunden und den Wind zu unserem Helfer.
Du lernst in kleinen Schritten, wie der Gleitschirm optimal vorbereitet wird und wie der Wind dir dabei hilft. Den Respekt – oder gar die Angst – vor Wind und Schirm machen wir Schritt für Schritt zu Sicherheit und Freude bei der Schirmbeherrschung.
Die Übungen stimmen wir individuell auf deinen Könnensstand und auf deine Interessen ab.
Dieser Workshop richtet sind sowohl an Flugschüler in der Ausbildung zur A-Lizenz, als auch an lizensierte Piloten mit mehr oder weniger Erfahrung.
Ronald Walter
Inhalte und Kursziel
Schritt für Schritt besprechen und trainieren wir zunächst die Einschätzung der Wind- und Geländesituation. Danach demonstrieren wir die Vorbereitung des Piloten und des Schirms passend zur jeweiligen Startplatzsituation.
Danach folgen Übungen zur Körperposition: Ziel ist es, den Einfluss der Körperhaltung und die Auswirkungen von Bewegungen auf den Schirm zu erfahren.
Darauf aufbauend üben und trainieren wir das Aufstellen des Schirms, das Stabilisieren und das kontrollierte Ablegen der Kappe.
Der teils große Respekt – oder gar die Angst – der Piloten vor Wind und Schirm wird so Übung für Übung zu immer mehr Sicherheit und Freude bei der Schirmbeherrschung. Je nach Fortschritt, Können und Interesse der einzelnen Teilnehmer folgen weitere Übungen zur statischen und dynamischen Schirmbeherrschung.
Unser Kursziel im „Workshop Schirmbeherrschung“: Viel Spaß und Freude mit Schirm, Wind und wunderschöner Rhönlandschaft!
Ablauf
Der Workshop Schirmbeherrschung auf der Wasserkuppe beginnt jeweils am 1. Kurstag um 10.30 Uhr und endet am Nachmittag des letzten Kurstages. Treffunkt ist im Papillon Flugcenter auf der Wasserkuppe. Die weiteren Zeiten und Treffpunkte gibt der Fluglehrer in den Briefings bekannt.
Kursleitung

Fluglehrer in Ausbildung
Empfehlung
Der Workshop Schirmbeherrschung auf der Wasserkuppe richtet sind sowohl an Flugschüler, die noch in ihrer Ausbildung zur A-Lizenz sind, also auch an lizensierte Piloten mit mehr oder weniger Erfahrung – oder nach einer längeren Flugpause.
Die Übungen werden speziell auf den aktuellen Stand von Können und Interesse der Teilnehmer individuell abgestimmt.
Wir empfehlen eine möglichst frühzeitige Anmeldung, weil der Kurs für maximalen Lernerfolg auf 8 Teilnehmer begrenzt ist.





Das solltest du fliegerisch mitbringen
Qualifikation | Empfehlung | Voraussetzung |
---|---|---|
abgeschlossener Grundkurs |
Workshop Schirmbeherrschung Basic | Preis |
---|---|
Workshop Schirmbeherrschung Basic Wasserkuppe 2 Tage (Sa-So) | 180 € |
optional: Leihausrüstung für 2 Tage | 60 € |
Anmeldung
Wähle hier deinen Wunschtermin oder klicke in der Übersicht auf die gewünschte Veranstaltung, um das Anmelde-Formular in einem neuen Fenster zu öffnen.
Aktuell noch 1 Termin mit freien Plätzen!Alternativ kannst du dich auch per E-Mail, per Fax an +4966548296 oder per Post anmelden. Unsere Adresse: Papillon Flugschulen, Wasserkuppe 46, 36129 Gersfeld. Bei Fragen zur Anmeldung erreichst du das Flugschul-Büroteam täglich zwischen 10 und 17 Uhr unter Tel. +4966547548.

Rückmeldungen zum Rückwärtsstarttraining
Bernd zum Rückwärtsstarttraining RZ26.22
Hat großen Spaß und Freude gemacht
Es waren 2 tolle Tage. Echt super!
Ganz lieben Dank an Baldur - Bernd
René zum Rückwärtsstart-Training RZ19.22
Das Rückwärtsstart- Training mit Tobi war super und hat meine Erwartungen zu 100% erfüllt.
Da der Wind etwas schwach war, haben wir kurz nach Kursbeginn bereits Flüge mit dem rückwärts Aufziehen gemacht.
Ich konnte Feinheiten verbessern bzw. mir erst einmal richtig angewöhnen, an den zwei Tagen intensiv trainieren und vor allem auch Sicherheit und Ruhe beim Starten erhöhen.
Man lernte zudem, welch typischen Fehler man macht und wie man sie vermeidet.
Davon ausgehend kann man gut selbstständig weitertrainieren.
Ich kann den Kurs uneingeschränkt weiterempfehlen wenn man das rückwärts Aufziehen richtig erlernen und ausgiebig üben möchte.
Vielen Dank auch an Tobi für die hervorragende Betreuung! - René
Bruno zum Rückwärtsstarttraining RZ41.21
Ich empfehle jedem, der den Rückwärtsstart praktizieren möchte, eine Einweisung durch Papillon.
Dadurch werden sicherlich keine falsche Gewohnheiten (YouTube, Vereinskamerad) übernommen.
Mein Dank geht an Kai, der für mich folgende Schlagwörter geprägt hat: Einhängerituale / Energiesumme / Cool bleiben.
Danke, ich habe eine neue, sichere Startart erlernt.
- Bruno